1991 bis heute
Hans Beyer löste an der Mitgliederhauptversammlung am 21. Mai 1991 Xaver Gradl als 1. Vorstand ab, der nach fast 21 Jahren nicht mehr für diesen Posten kandidierte. Noch am gleichen Abend wurde Xaver Gradl für seine sehr großen Verdienste die Ehrenvorstandschaft des ASV übertragen.
Die AH traf erneut auf namhafte Gegner. Zum einen gastierte die AH des FC Carl Zeiss Jena in Michelfeld, zum anderen fuhr der ASV nach Magdeburg und spielte dort im Ernst-Grubbe-Stadion gegen den einheimischen FC.
Anlässlich der Sportplatzkirwa spielte man dann gar gegen die Traditionself des FC Bayern München. Die 1. Mannschaft traf an der ASV-Kirwa auf den Oberligisten FC Magdeburg und schlug sich beim 0 : 3 mehr als achtbar.

Traditionself des FC Bayern München und ASV-AH
1991/92 stellte der ASV Michelfeld erstmals eine B-Jugend und hatte damit erstmals Juniorenfußballmannschaften in allen Altersklassen im Spielbetrieb.
Ein Vereinsausflug führte die Fußballer in den Vinschgau nach Südtirol.
Auch wenn die Faschingsgesellschaft 1992 keine Prunksitzungen veranstaltete, so war man während der närrischen Zeit auf zahlreichen Veranstaltungen vertreten. So zählten – wie auch heute noch – Besuche beim Landkreisball in Theuern, den Prunksitzungen der benachbarten Gesellschaften in Pegnitz und Auerbach sowie bei Faschingsbällen im Fränkischen und in der oberpfälzischen Umgebung zum Pflichtprogramm unserer FG.
1992 lebte nach zwölfjähriger Unterbrechung das Turnier der Ortsteilmannschaften an der Sportplatzkirwa wieder auf. Sieger wurden die „Wald- und Wies`n Klopfer”.
Nach einjähriger Pause veranstaltete der ASV 1993 wieder seine Michelfelder Prunksitzung, die zum ersten Mal Hans Kaiser als Sitzungspräsident moderierte. Die Regentschaft hielten Prinz Thomas I. und Ihre Lieblichkeit Simone I. (Thomas Schindler und Simone Eckert). Herausragende Programmpunkte waren u.a. die Auftritte der Gardemädchen, der Bauchtanz des Männerballetts sowie die musikalischen Darbietungen der „Damned Band” und der „Schniedls”.

Prunksitzung 1993: „Die tanzenden Hüte“
Hans Beyer übergab nach nur zweijähriger Amtszeit am 21. Mai 1993 den Führungsstab an Karl Merkl, der ohne Gegenstimme von der Mitgliederhauptversammlung zum neuen 1. Vorstand des ASV gewählt wurde.
Als größten sportlicher Erfolg im ASV-Jugendfußball errangen unsere C-Junioren in diesem Spieljahr die Meisterschaft und stiegen damit in die Kreisliga auf.
Während der Michelfelder Sportplatzkirwa 1993 gingen die „Flembach Oldies”, die für die nicht angetretenen ”City Hammers” eingesprungen waren, als Sieger der Ortsteilmannschaften hervor.
Zusammen mit den „d‘Speckbachpelzern” veranstaltet der ASV den 1. Michelfelder LSK-Ironman. Sieger im sportlichen Wettstreit aus Laufen, Schießen und Kegeln wurde Werner Wegner.
Am 16. Mai 1994 schien erstmals eine Stadionzeitung des ASV unter dem Namen „Langgräfe News”.
Die 1. Mannschaft schloss die Saison als Achter ab. Für die Reserve reichte es mit Platz sieben ebenfalls nur zu einem Mittelplatz.
Besser machte es die AH beim Pfingstpokalturnier in Welluck. Hier siegten unsere Alten Herren und sicherten sich den inoffiziellen Stadtmeistertitel.
Die A-Junioren wurde als Spielgemeinschaft mit dem SC Auerbach Meister ihrer Klasse.
Im Mai 1994 führte den ASV erneut ein Vereinsausflug über die Alpen. Diesmal hieß das Ziel Prad in Südtirol.
Die „Vorort Rowdies” siegten bei der Sportplatzkirwa im Turnier der Ortsteilmannschaften. Erstmals schickten die vier Mannschaften auch weibliche Teams in den fußballerischen Wettstreit.
Durch die große Anzahl an Fußballjuniorenmannschaften entschloss man sich beim ASV, einen dritten Rasenplatz anzulegen, der im Anschluss an den bestehenden A-Platz entstehen sollte. Im Herbst 1994 konnten diese Pläne dann in die Tat umgesetzt werden.
Die Narren im ASV kürten 1995 Thomas II. und Ute I. (Thomas Zinner und Ute Fuchs) als ihr Prinzenpaar. Die Prunksitzungen sind – wie schon üblich – restlos ausverkauft. Die Schlagzeilen in den örtlichen Presseorganen belegten den Riesenerfolg der 95iger Sitzungen: „ASV-Akteure brannten in Michelfeld närrisches Brilliantfeuerwerk ab.” (Nordbayerischer Kurier) – „Michelfelds Faschingsgesellschaft legte eine begeistert aufgenommene Prunksitzung hin.” (Nordbayerische Nachrichten) – „Prunksitzung wurde eine rauschende Nacht im Feuerwerk an Tanz und Spaß” (Der Neue Tag)

Prunksitzung 1995: „Rocking Elferrat Michelfeld“
v.l.: Hubert Steger, Horst Stauber, Peter Metschl, Manfred Kohl
Beim zweiten LSK-Ironman erwies sich Werner Steger als bester Allrounder im Laufen, Schießen und Kegeln. Den erstmals durchgeführten Damenwettbewerb gewann Andrea Obst und wurde so LSK-Ironwoman.
Erstmals organisieren 1995 unsere Alten Herren ein „Trainingslager“. Ein Wochenende im Bayerischen Wald sollte für den nötigen Schub zur Freundschaftsspielsaison sorgen. Der AH-Ausflug erwies sich als voller Erfolg, so dass man derartige „Trainingslager“ seitdem jährlich organisiert. Neben beliebten Zielen im Bayerischen Wald gastierte die „Alten“ seither auch im Steigerwald oder am thüringischen Rennsteig.
Die 1. Mannschaft erkämpfte sich unter der Leitung von Spielertrainer Karl-Heinz Müller den 3. Platz in der A-Klasse. Im Entscheidungsspiel um den Relegationsplatz zum Bezirksligaaufstieg unterlag man in Neuhaus dem Zweitplazierten FC Hersbruck knapp und recht unglücklich mit 1 : 2.
Zum zweiten Mal in Folge wurde die A-Junioren-Spielgemeinschaft Meister und stieg in die Kreisliga auf. Auch die C-Jugend setzte sich in ihrer Gruppe als beste Mannschaft durch.
Die „Wald- und Wies`n Klopfer” sicherten sich 1995 zum dritten Mal den Titel beim Turnier der Ortsteilmannschaften anlässlich der ASV-Sportlerkirwa. Beim Damenturnier der Ortsteile erwiesen sich die Flembach Gazellen als bestes Team und entführten den Siegerpokal nach Steinamwasser.
In diesem Jahr trat Kurt Linhardt das Amt des Schiedsrichterlehrwarts an. Zum ersten Mal stellte sich damit ein Vertreter des ASV Michelfeld für eine derartig herausgehobene Funktion im Kreis Pegnitzgrund zur Verfügung.
Der dritte LSK-Ironman sah 1996 Harald und Anita Haberberger als Sieger dieses besonderen Triathlons.
Die 1. Mannschaft des ASV erreichte 1996 auf sportlichem Gebiet den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte des ASV. In der Punkterunde konnte man nach 19 Jahren in der A-Klasse erstmals die Meisterschaft nach Michelfeld holen. Die Mannschaft bescherte sich mit dem Aufstieg in die Bezirksliga Mittelfranken Nord pünktlich zum 50. Jubiläum selbst das größte Geschenk.
A-Klassenmeister 1996
Stehend v.l.: Spielertrainer Karl-Heinz Müller, Co-Trainer Karl Polster, Spielleiter Jürgen Weiss, Markus Diertl, Thomas Dietl, Herbert Felser, Alexander Winkler, Thomas Looshorn, Harald Christl, Manfred Kohl
Kniend v.l.: Karl-Heinz Friede, Stefan Lautner, Manfred Friedl, Helmut Christl, Hans Lehner, Andreas Trenz, Peter Metschl, Harald Haberberger
An den ersten beiden Juli-Wochenenden 1996 feierte der ASV sein 50jähriges Gründungsjubiläum. Neben insgesamt sieben Fußballturnieren sowie Einlagespielen der ASV-Damen mit einer Prominentenelf und der B-Klassenaufstiegsmannschaft 1976 gegen die aktuelle AH fanden vor allem der Abend mit dem ”Besten der Michelfelder Prunksitzungen 1988-95” hervorragenden Anklang.
Während der Feierlichkeiten durfte der ASV nach langen Jahren wieder einmal die Fußballer des FC Teutonia Hausen in Michelfeld willkommen heißen.
Pünktlich zum Fest stellte der ASV seinen zweites Großfeld mit Trainingsbeleuchtung in der Langgräfe fertig. Ebenso sorgt seitdem eine Pflasterung der Gehwege am Kleinfeld- und am A-Platz für ein sauberes Erscheinungsbild der Sportanlage.
Während der Faschingszeit bestiegen Thomas III. und Daniela I. (Thomas Gsell und Daniela Schwemmer) den Narrenthron. Unter ihrer Narrenherrschaft wurden die vier ausverkauften Prunksitzungen 1997 wieder ein toller Erfolg. Der Auftritt der „Rockenden Nonnen” oder der „Blunas” sind jetzt noch in guter Erinnerung.

Prunksitzung 1997: „Rockende Nonnen“
v.l.: Bettina Schmiedl, Simone Kohl, Manuela Pischel, Evi Friedl, Sonja Looshorn, Nicole Gsell
Den Fußballern erging es in ihrer bisher einzigen Bezirksligasaison nicht sonderlich gut. Obwohl Moral und Kameradschaft in der Mannschaft stimmten, blieb der sportliche Erfolg aus. Kurz vor der Winterpause wurde gar Spielertrainer Karl-Heinz Müller entlassen. Aber auch das Interimstrainerduo Werner Gradl und Karl-Heinz Polster konnten die Wende nicht mehr herbeiführen. Letztlich stieg man nach nur einem Jahr in der Bezirksliga als abgeschlagener Tabellenletzter wieder in die A-Klasse ab.
Die Reserve, die während des Bezirksligajahres der 1. Mannschaft in die C-Klasse antreten durfte, erreichte einen guten 8. Platz.
Für die A- und B-Junioren hieß es zum Abschluss der Saison „Koffer packen”: Mit einer Reihe von Betreuern starteten die Jungs über Pfingsten gen Spanien. Neben einem Fußballturnier stand u.a. die Erholung sowie ein Besuch des Fußballstadions des FC Barcelona im Vordergrund.
Aber auch der Rest des ASV ging auf Reise. Ziel war der Schwarzwald und der Bodensee.
Die Sportplatzkirwa 1997 sah wieder einmal die „Old Grand Dad Kickers“ als Sieger, die damit zum dritten Mal den Titel als beste Ortsteilmannschaft einheimsen durften.
Für die Saison 1997/98 verpflichtete der ASV Wolfgang Ringer als neuen Verantwortlichen für die Vollmannschaften. Unter seiner Regie beendete die 1. Mannschaft das Spieljahr als Tabellensechster. Die Reservemannschaft konnte sogar in dieser Saison das beste Ergebnis während der Zugehörigkeit des ASV zur A-Klasse feiern. Mit klarem Vorsprung feierte unsere 2. Mannschaft erstmals den Reservemeistertitel im Kreisoberhaus.

Reserve A-Klassenmeister 1998
Stehend v.l.: Gerhard Gradl, Stefan Rieger, Thomas Kohl, Thomas Gsell, Werner Gradl, Manfred Rupprecht, Jörg Zinner, Peter Schmiedl, Peter Metschl
Kniend v.l.: Herbert Lehner, Stephan Wess, Hans Lehner, Thomas Ziegler, Armin Mauser, Marco Pachl, Trainer Wolfgang Ringer
Im Jugendbereich ragten 1998 die Leistungen der A-Junioren heraus. In einer starken Kreisliga trumpften sie mit einem hervorragenden 3. Platz auf. Aber auch die Kleinsten im ASV wussten zu überzeugen: Die F-Junioren wurden Meister in ihrer Gruppe.
Beim Aufeinandertreffen der AH-Mannschaften der Großgemeinde erwies sich unsere Vertretung als die stärkste und sicherte sich souverän den Stadtmeistertitel.
Positiv im Bereich der Faschingsgesellschaft erwies sich die Gründung einer Juniorengarde. Auf Initiative von Faschingspräsident Hans Kaiser trafen sich im Herbst 1997 erstmals 18 interessierte Mädchen im Alter bis 14 Jahren, die seither mit ihren Tanzdarbietungen den Unterbau für die „große” Garde darstellen.
Als größte Baumaßnahme der letzten Jahre wurde 1998 mit dem Sportheimanbau begonnen. Neben der Erweiterung für eine Küche wurden im Erdgeschoß Flächen zur Aufbewahrung von Sport- und Faschingsutensilien geschaffen. Ebenso wurde eine Solaranlage installiert und die bisherige Gasversorgung auf Heizöl umgestellt.
Die Sportplatzkirwa stand 1998 ganz im Zeichen eines „Spiel ohne Grenzen”. Sieger der teilnehmenden Vereine wurde der Kanonierverein Weidelwang.
Nachdem Wolfgang Schadly bereits von 1990-94 als Coach der Vollmannschaften fungierte, übernahm er für die Spielzeit 1998/99 erneut das Kommando in der Langgräfe. Nach sehr guten Start – u.a. sicherte sich der ASV in Welluck erstmals wieder die Stadtmeisterschaft und lag lange Zeit auf Platz 2 der Tabelle – landete die 1. auf dem 6. Platz der von der A-Klasse zur Kreisliga Pegnitzgrund umbenannten Spielklasse. Die Reserve erreichte in der Endabrechnung einen guten 3. Platz.
Für den ASV-Jugendfußball sollte das Spieljahr von großem Erfolg geprägt sein: Die D- und F-Junioren fuhren den Meistertitel ein. Für die B- und D7-Junioren reichte es immerhin zur Vizemeisterschaft, was beiden den Aufstieg in die Kreisliga bescherte.
Nach der obligatorischen Pause von einem Jahr inthronisierten die Narren im ASV 1999 wieder ein neues Prinzenpaar. Die neuen Regenten waren Peter I. und Stefanie I. (Peter Schmiedl und Stefanie Baier), die wieder zwei Jahre das Narrenzepter schwingen durften. Die in diesem Jahr stattfindenden ausverkauften Prunksitzungen kamen erneut sehr gut an, was Zeitungsüberschriften wie „ASV Michelfeld bot in sechsstündiger Prunksitzung die Höhepunkte Schlag auf Schlag – Narren mit viel Witz und Ideen – Aktive wieder in bester Faschingslaune – Lokalkolorit auf der Bühne – Musikalisch vielseitig!” belegen.

Prunksitzung 1999: „Sauna“
v.l.: Ernst Schalanda, Hubert Rupprecht, Melanie Bauer
Erstmals führte in diesem Jahr Josef Höllerl als FG-Präsident durch die Faschingsveranstaltungen.
Im Frühjahr organisierte der ASV wieder einen Vereinsausflug. Er führte die Fußballer in den Bayrischen Wald nach Haidmühle, von wo aus man auch einen Tagesausflug nach Budweis und Böhmisch Krumau in Tschechien unternahm.
An der Sportplatzkirwa 1999 bestimmten erstmals seit Durchführung des Wettbewerbs die „City Hammers” das Turnier. Entsprechend ausgelassen war die Stimmung bei der „City” über den ersten Platz, die sich in den Vorjahren eine Auszeit wegen Spielermangel nehmen mussten.
Die Damen-Aerobicgruppe um Ingrid Leisner erlebte einen regelrechten Boom. Durch das Angebot der Übungsleiterin zur Step-Aerobic wurden sogar Kurse für Nichtmitglieder angeboten, die hervorragend angenommen wurden.
Ende Januar 2000 veranstaltete die Faschingsgesellschaft des ASV beim Schenk an zwei Abenden ein sechsstündiges „Dance & Comedy”-Programm, bei den Nummern vergangener Prunksitzungen sowie aktuelle Tänze, Sketche und Musikauftritte auf der Bühne präsentiert wurden.
Zusammen mit der FFW Michelfeld richtete der ASV im Milleniumsjahr erstmals einen gemeinsamen Faschingsball aus.
Die Fußballer der 1. Mannschaft schlossen das Spieljahr – sie schon so oft seit Zugehörigkeit zum Kreisoberhaus – als Sechster ab. Die Reservemannschaft verpasste nur knapp den Meistertitel und wurde Zweiter.
Die Sportplatzkirwa 2000 stand ganz im Zeichen der Fußballstadtmeisterschaft. Hier erwiesen sich unsere Fußballer unter dem neuen Trainer Karl Heinz Müller (bereits Trainer beim ASV von 1994 bis 1996) als gute Gastgeber und überließen den drei anderen Vereinen die vorderen Plätze.
Das Turnier der Ortsteilmannschaften während der Kirwa gewannen zum vierten Mal die „Old Grand Dad Kickers“.
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte startete 2000 auch eine Sportlerin des ASV bei einem Marathon. Nach mehreren Läufen auf der Halbdistanz feierte Ingrid Leisner beim Fränkische Schweiz-Marathon ihr Debüt auf der gut 42 Kilometer langen Strecke.
Am 7. Oktober erschien zum 100. Mal die „Langgräfe News“ zu einem Heimspiel unserer Fußballer.
Die Saison 2000/2001 verlief bei unseren Fußballern der 1. Mannschaft nicht wie gewünscht: Obwohl man nach vier Spieltagen Tabellenzweiter war, stürzte die Mannschaft nach und nach immer weiter in den Tabellenkeller. Als Vorletzter der Kreisliga überwinterte der ASV. Erst mit dem letzten Spiel und dem 5 : 3 Sieg bei Türk Gücü Lauf vermied man den direkten Abstieg.
Dennoch musste man in einem Spiel in Neuhaus gegen den SV Altensittenbach ein Entscheidungsspiel um den Verbleib in der Kreisliga bestreiten. Hier präsentierten sich unsere Fußballer als die bessere Mannschaft und schickten die Altensittenbacher durch ein 4 : 1 Richtung Kreisklasse.
Erfolgreicher agierten die Reserve sowie die E-Junioren, die beide die Meisterschaft in diesem Spieljahr für den ASV einfahren konnten.
Die Prunksitzungen 2001 fanden unter den Augen von Prinz Jörg I. und ihrer Lieblichkeit Michelle I. (Jörg Schmirler und Michelle Kaulich) erstmals im Vereinslokal statt. Trotz des geringeren Sitzplatzangebots erwies sich der Wechsel zum Schenk als voller Erfolg. Viermal volles Haus und ein Programm, das von Höhepunkt zu Höhepunkt eilte, machte es den Akteuren und Zuschauern leicht in der neuen Umgebung. Dies belegen auch wieder die Kritiken der Zeitungen, die besser nicht hätten ausfallen können.

Prunksitzung 2001: „Die rockenden Schotten“
v.l.: Joachim Kroher, Manfred Rupprecht, Karl-Heinz Keller, Jürgen Weiss, Peter Schmiedl, Thomas Zinner, Alexander Winkler, Harald Haberberger, Peter Zinner

„Der Vereinsausflug“
Die Nürnberger Nachrichten legten sogar eine CD mit den auf der Premierensitzung geschossenen Bildern auf. Diese fand reißenden Absatz und überstieg die Erwartungen der Zeitung. Verewigt auf der CD sind u.a. Schnappschüsse der „Rockenden Schotten“, der „Visuellen Animation Akustika“ oder der „Après-Ski Band“.
Im Frühjahr führte unsere AH wieder ein „Trainingslager“ in den Bayerischen Wald nach Rinchnach, was augenscheinlich ihr Ziel nicht verfehlte. Den beim Pfingstpokalturnier in Welluck siegten unsere Alten Herren bei der inoffiziellen Stadtmeisterschaft.
Bei der Sportplatzkirwa zeigten sich die Fußballer der „Wald- und Wies’n Klopfer“ von der besten Seite und sicherten sich den Turniersieg 2001.
Die Spielzeit 2001/02 stand zu Beginn unter keinem guten Vorzeichen: In der Vorsaison war man ja nur knapp dem Abstieg entronnen und schließlich verließen auch noch sechs Aktive der 1. Mannschaft den ASV oder beendeten ihre Fußballkarriere. Zudem waren drei wichtige Spieler bis zur Winterpause langzeitverletzt und standen nicht zur Verfügung. Doch trotz all dieser Schwierigkeiten schlug sich die Mannschaft sehr achtbar, auch wenn der Mannschaft in der zweiten Saisonhälfte merklich die Puste ausging. Erst im letzten Saisonspiel sicherten sich die Langgräfe Kicker den nötigen Punkt zum Klassenerhalt.
Einen der größten Erfolge in der Michelfelder Jugendarbeit durften die B-Junioren in dieser Saison für sich in Anspruch nehmen. Als Meister der Kreisliga erspielte sich die Elf das Aufstiegsrecht zur Bezirksliga. Schließlich verzichtete man aber zugunsten der Vertretung des ASV Pegnitz, da nahezu die gesamte Mannschaft altersbedingt zu den A-Junioren wechselte.
In der Wintermonaten wurde fleißig an der Erstellung einer vereinseigenen Homepage gearbeitet, auf der alle Abteilungen in Wort und Bild präsentiert werden. Am 1. Januar 2002 startete dann die Webseite unter der Internetadresse www.asv-michelfeld.de offiziell. In mehreren Rubriken können sich die Besucher unserer Homepage seitdem über alle Aktivitäten, Ansprechpartner, Termine, Ergebnisse und Tabellen im Verein informieren. Mit dem sehr beliebten Forum, dem Gästebuch und einem eigenen Newsletter stehen zudem noch interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Seit ihrer Einführung erfreut sich der Internetauftritt des ASV eines sehr starken Zuspruchs, weil die Initiatoren Ralph Strobl und Webmaster Karlheinz Bauer bestrebt sind, das Informationsangebot der Seite hochaktuell zu halten. Im Jahr 2005 besuchten beispielsweise durchschnittlich knapp 200 Personen pro Tag die Internetadresse www.asv-michelfeld.de .

B-Junioren Kreisligameister 2002
Stehend v.l.: Betreuer Anton Kraus, Andreas Beyer, Thomas Kohl, Andreas Zeltner, Daniel Heberl, Thomas Schmidtke, Maximilian März, Dominik Reuschel, Jörg Kugler, Roman Agethen, Sebastian Höllerl, Marco Denk
Sitzend v.l.: Markus Wiesner, Bernhard Hintergegger, Michael Ziegler, Trainer Hans Beyer
Das Jahr 2002 stand bei ASV im Zeichen zahlreicher Ausflüge. Bereits im Januar startete ein Bus mit Wintersportlern aus den Reihen der Vollmannschaften nach Pfunds in Tirol. Nur drei Monate später stand das „Trainingslager“ der AH auf dem Programm. Die Reise führte sie nach Kirchberg im Bayerwald. Ebenfalls zu einem Trainingslager packten unsere Spieler der 1. und 2. Mannschaft die Koffer. Auf Initiative unseres ehemaligen Sportkameraden Sven Krüger übten unsere Fußballer in Hooksiel in Friesland. Die letzte Fahrt des Jahres unternahm unsere Verwaltung. Sie besuchten das Sachsenland und das traditionsreiche Dresden.
Erfolgreich agierten wieder einmal unsere Alten Herren. Beim traditionellen Hallenturnier in Pegnitz musste man sich nur dem TV Sulzbach geschlagen geben und wurde 2., bei der inoffizielle AH-Stadtmeisterschaft sicherte sich der ASV gar den Titel.
Bei der traditionellen Sportplatzkirwa durften sich die „City Hammer“ über den zweiten Turniersieg überhaupt beim Ortsteilturnier erfreuen.
Die folgende Spielzeit 2002/03 der Fußballer sollte für die treue ASV-Anhängerschar wieder zu einem wahren Wechselbad der Gefühle werden. Noch zur Winterpause rangierte die 1. Mannschaft mit nur fünf Zählern abgeschlagen auf den letzten Platz der Kreisliga. Erst mit einer Energieleistung in der zweiten Saisonhälfte arbeitete sich die Elf nach oben und beendete die Spielzeit auf Rang 11.
Im Oktober 2002 gründete Übungsleiterin Gabi Trenz die Abteilung Walking im ASV. Zur aktiven Gruppe zählen rund 20 Personen, die sich jeweils samstags mit den Nordic Walking Stöcken zum flotten Laufen treffen.
Die Faschingsgesellschaft des ASV, die sich in den vergangenen Jahren immer mehr zum Aushängeschild des ASV entwickelt hat, wurde dem Besucheransturm zu seinen Prunksitzungen mit dem Motto „Die ganze Welt in Michelfeld“ kaum Herr. Nur mit einer sechsten Sitzung, die als „Vorpremiere“ dem eigentlichen Sitzungsmarathon voran geschoben wurde, konnte die Kartennachfrage annähernd befriedigt werden.

Prunksitzung 2003: „Die Dia Show“
Armin Mauser und Thomas Looshorn
Und die zahlreichen Besucher mussten ihr Kommen wieder einmal nicht bereuen. Unter den Augen der närrischen Tollitäten Prinz Thomas IV. und ihrer Lieblichkeit Angelika I. (Thomas und Angelika Ziegler) brachten u.a. die „Dia Show“, „Das Sound and Dance Inferno“ oder der „Verwirrte Postler“ das Publikum zum Brodeln.
Bei der wieder einmal durchgeführten Vereinsmeisterschaft im Tischtennis setzte sich souverän Dieter Hofmann durch. Er war es auch, der zur Jahreshauptversammlung im Frühjahr 2003 die Führung des Vereins übernahm. Karl Merkl kandidierte nach zehn Jahren als 1. Vorstand nicht mehr für das Amt, konnte aber in seiner Amtszeit auf sehr erfolgreiche Jahre an der Spitze des ASV zurückblicken. Unter seiner Regie ging beispielsweise das Areal an der B85 und eine erhebliche Fläche der Sportplätze in der Langgräfe ins Eigentum des ASV über, das Sportheim wurde durch seinen Antrieb erweitert und das modernisierte Umfeld der Sportanlagen mit Steintribühne, Parkplatz oder Flutlicht in der Langgräfe sind mit seinem Namen eng verbunden.
Die Sportplatzkirwa 2003 sah wieder die „City Hammers“ als Sieger, die damit zum dritten Mal den Titel als beste Ortsteilmannschaft einheimsen durften.
Im Herbst 2003 war die „goldene Stadt“ Prag Zielort eines zweitägigen Verwaltungsausflugs.
Zur Saison 2003/2004 verpflichtete der ASV für seine Vollmannschaften mit Stefan Fink einen landesligaerfahrenen Fußballtrainer. Doch der erhoffte Aufschwung für unsere 1. Mannschaft blieb aus. Vielmehr spielten unsere Langgräfe Kicker von Anfang an gegen den Abstieg. Selbst ein Trainerwechsel im Frühjahr zeigte nur bedingt den erhofften Aufschwung. Mit Manfred Kohl und Herbert Felser als Interimslösung reichte es letztlich nur zu Platz 13, was die Teilnahme an der Abstiegsrelegation bedeutete. Dort unterlag die ASV-Elf mit 1 : 2 gegen den SV Plech und musste nach 27 Jahren erstmals wieder den Weg Richtung Kreisklasse antreten.
Größte sportliche Erfolge im Jugendfußballbereich waren in diesem Spieljahr die Meisterschaften der F- und E-Junioren.
Die Aktiven der Faschingsgesellschaft legten im eigentlich prunksitzungsfreien Jahr 2004 eine Sonderschicht ein und machten dabei beste Werbung für unseren ASV: Zum 100. Geburtstag der Raiffeisenbank Grafenwöhr-Kirchenthumbach veranstaltete unsere FG eine eigene Prunksitzung in der Stadthalle Grafenwöhr. Vor 800 begeisterten Zuschauern debütierten die Michelfelder Frösche, unsere neu gegründete Bambini-Garde des ASV.

„Die Michelfelder Frösche“
links Trainerin Stefanie Mühlberger, rechts Trainerin Karin Keller
Wie schon im Vorjahr erspielte sich 1. Vorstand Dieter Hofmann wieder unangefochten den Tischtennis Vereinsmeister-Titel.
2004 organisierten die Verantwortlichen unserer Alten Herren zum zehnten Mal ein AH-Trainingslager und erneut führte die Tour in den Bayerischen Wald. Bleibach am Regen war für unsere AH-ler drei Tage lang der Nabel der Welt.
Das große Angebot in der Abteilung Aerobic/Bodystyling wurde durch die Übungsleiterinnen Ingrid Leisner, Gabi Trenz und Barbara Schwemmer noch einmal erweitert. Neben den Aerobic-Einheiten werden jetzt auch Übungsstunden in Ganzkörpergymnastik und ab 2005 auch in Pilates abgehalten.
Einen nicht alltäglichen Vereinsausflug unternahm der ASV im Juni 2004. Zielort war der Namensvetter TSV Michelfeld im Kreis Schwäbisch Hall, der zu seinem 50-jährigen Gründungsfest eingeladen hatte. Unser ASV nahm am großen Festumzug teil, der den Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten darstellte. Im Festzelt wurden erste freundschaftliche Bande zwischen den beiden Michelfelder Vereinen geknüpft. Ein Gegenbesuch des TSV zu unseren Michelfelder Prunksitzungen 2005 fand dann bereits ein halbes Jahr später statt.
Die Sportplatzkirwa 2004 und 2005 sah jeweils die „Wald- und Wies’n Klopfer“ als Sieger, die damit ihre Titelsammlung auf insgesamt sechs Erfolge beim Turnier der Ortsteilmannschaften aufstocken konnten.
Mit Mike Hartwig als Spielertrainer wollten die Fußballer den Fall in die Kreisklasse wieder korrigieren und den sofortigen Wiederaufstieg realisieren. In eindrucksvoller Manier setzte die 1. Mannschaft des ASV dieses Vorhaben auch in die Tat um. Das Meisterstück lieferte die Truppe beim 8 : 1 Sieg fünf Spieltage vor Saisonende gegen den späteren Vize SC Pommelsbrunn ab. Und nicht nur das: Auch im Oddset-Pokal arbeitete sich unsere 1. bis ins Endspiel des Kreises Pegnitzgrund vor und scheiterte erst dort am Bezirksligisten FC Ottensoos.

Meister 2005 in der Kreisklasse II
v.l. Thomas Klinner, Bernhard Ziegler, Michael Böhm, Philipp Lindner, Werner Zitzmann, Dominik Maier (verdeckt), Jörg Schmirler, Thomas Kohl, Thomas Gsell, Andreas Zeltner, Manfred Rupprecht, Jürgen Born, Mike Hartwig
Sechs ausverkaufte Prunksitzungen u.a. mit Gästen aus dem württembergischen Michelfeld und aus Haselbach bei Straubing waren wieder einmal ein Bombenerfolg mit hervorragenden Programmpunkten. Der Sketch von der „Copanaco Airlines“, das Männerballett „Cafe Oriental“, die Musiknummer von „Paul, Paroco und Ole“ oder der tolle Auftritt von Tanzmariechen Marietta Holl stehen nur beispielhaft für sechs kurzweilige Stunden im Schenk-Saal.

Prunksitzung 2005: „Alles Handgepäck?”
Elmar Lindner

„Synchronhaarewaschen“
Norbert Kiefhaber und Karl-Heinz Keller
Mit dem neuen Spieljahr 2005/06 schickte der ASV neben der 1. und der Reserve auch offiziell eine 3. Mannschaft ins Rennen. Um allen fußballbegeisterten Spielern aus dem Kader der Vollmannschaften eine Möglichkeit zu offerieren, dem runden Leder nachzujagen, entschloss man sich zu dieser Maßnahme. Und der Erfolg gab den Initiatoren Herbert Felser und Markus Stauber recht. Die 3. Mannschaft, die ihre Spiele bei den Reserven der Kreisklasse II bestreitet, bestimmte von Saisonbeginn das Niveau der Klasse. Zur Winterpause führte die Truppe das Feld der Kreisklassen-Reserven mit deutlichem Vorsprung an. Die beiden anderen Herrenfußballmannschaften schlagen sich in der laufenden Saison ebenfalls recht achtbar. Die 1. Mannschaft rangiert im Mittelfeld der Kreisliga, die Reserve belegt zur Zeit Platz 3.
Anders als es die Tabellenstände der drei Teams vermuten lassen, bewährte sich die Zusammenarbeit zwischen dem ASV und Dalibor Ciric, dem zu Saisonbeginn verpflichteten neuen Spielertrainer, leider nicht. Bereits vor Beginn der ersten Punktspiele im neuen Jahr trennte sich der ASV vom Übungsleiter. Herbert Felser fungiert seitdem als Coach der drei Vollmannschaften.
Die Narren im ASV in der vergangenen Saison mit einer Neuerung aufwarten. Das Tanzpaar Stefanie Macadie und Matthias Kirsch zeigte zum ersten Mal für die Faschingsgesellschaft des ASV seine tänzerischen Qualitäten und erntete bei seinen Auftritten stürmischen Applaus. Neben dem Tanzmariechen und den drei Garden erwiesen sich die beiden als ausgezeichnete Ergänzung.
Vereinsintern veranstaltete der ASV im März 2006 wieder eine Tischtennis-Meisterschaft. Nicht unerwartet sicherte sich unser Vorstand Dieter Hofmann zum wiederholten Male den Vereinsmeistertitel.
Es fehlen noch die Zusammenfassungen für den Rest des Jahres 2006 und 2007 !!! Diese werden in Kürze nachgeliefert !!!
Im zweiundsechzigsten Jahr seines Bestehens und 102 Jahre nach Gründung des Radfahrerbundes Michelfeld als ersten Sportverein unseres Ortes kann der ASV Michelfeld mit Stolz auf seine Vergangenheit zurückblicken. Was seine Gründungsmitglieder im Jahr 1946 in wahrer Pionierleistung in die Wege geleitet haben, wurde kontinuierlich fortgesetzt und Zug um Zug erweitert.
Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Dieter Hofmann präsentiert sich der ASV Michelfeld heute als moderner, zielstrebiger Verein. Die in sechs Altersklassen spielenden sieben Jugendteams sowie die drei Mannschaften im Seniorenbereich bilden das Herzstück des Vereins. Im gleichen Atemzug müssen jedoch auch die Sportler des Kinderturnens, der Aerobic-Abteilung, die Aktiven der Faschingsgesellschaft sowie die Nordic Walker genannt werden.
Unterstützt wird der ASV von 665 Mitgliedern (Stand April 2006).
[…]
Abteilung Fasching
Liste aller bisherigen Prinzenpaare (1988 bis 2021):
Session 1988: Sabine I. (Merkl) + Dieter I. (Hofmann).
Session 1989: Elke I. (Kothe) + Klaus I. (Lindner).
Session 1990: Silvia I. (Gansen) + Lothar I. (Denk).
Session 1991/92: Kerstin I. (Kugler) + Achim I. (Zinner).
Session 1993/94: Simone I. (Eckert) + Thomas I. (Schindler).
Session 1995/96: Ute I. (Fuchs) + Thomas II. (Zinner).
Session 1997/98: Daniela I. (Schwemmer) + Thomas III. (Gsell).
Session 1999/00: Stefanie I. (Baier) + Peter I. (Schmiedl).
Session 2001/02: Michelle I. (Kaulich) + Jörg I. (Schmirler).
Session 2003/04: Angelika I. (Ziegler) + Thomas IV. (Ziegler).
Session 2004/06: Elke II. (Haberberger) + Richard I. (Haberberger).
Session 2006/08: Gabi I. (Bauer) + Karlheinz I. (Bauer).
Session 2008/10: Jessica I. (Haberberger) + Christian I. (Trenz).
Session 2010/12: Anja I. + Stefan I. (Ziegler).
Session 2012/14: Daniela II. (Rupprecht) + Manfred I. (Rupprecht).
Session 2014/16: Verena I. (Ziegler) + Bernhard I. (Ziegler).
Session 2016/18: Nancy I. (Krug) + Sven I. (Lungershausen).
Session 2018/20: Jenny I. (Beyer) + Andreas I. (Beyer).
Session 2020/21 [Corona-Pause]: Jenny I. (Beyer) + Andreas I. (Beyer).

Schreibe einen Kommentar