Skip to main content

Tagung: Amateur-Fußball-Organisation etwas neu

Erlangen/Pegnitzgrund optimiert untere Ligen – Schnaubelt und Trost im Amt – zeitliche Planung

Neuhaus (obl)
Am Dienstagabend erfuhren im Sportheim des SV Neuhaus/Rothenbruck die Vereins-Vertreter aus fünf Ligen im Fußball-Spielkreis Erlangen/Pegnitzgrund einige personelle Veränderungen und konkrete Planungen. Kreisspielleiter Harald Saß (Troschenreuth) begrüßte Funktionäre der Kreisklasse 4, Kreisklasse 5, A-Klasse 5, A-Klasse 6 und A-Klasse 7.

Thomas Schnaubelt (Ex-Lehrwart, stammt aus Velden, wohnt in Hersbruck, aktiver Schiedsrichter für den ASV Michelfeld) ist nun offiziell Teil der Kreisspielleitung mit einem Zuständigkeitsbereich – siehe unten. Ben Schneider aus Möhrendorf ist neuer Gruppenspielleiter für die Senioren (ab Ü32).
Wie der Vorsitzende des Kreissportgerichts Manfred Weiher (Nürnberg) in Neuhaus mitteilte, ist Ewald Trost der Nachfolger von Harald Kania als Besitzer im KSG, das die Urteile für Erlangen/Pegnitzgrund (190 Fälle bis zur Winterpause) ausspricht. Diskriminierungs-Vorfälle werden in Zukunft mit mindestens fünf Spielen Sperre geahndet.

Sachliche Diskussion und Gedankenaustausch

Harald Saß ging in seiner Analyse zur ersten Saisonhälfte auf einige interessante Faktoren ein und gab praktische Hinweise. Demnach muss bei jedem Spiel ein Leiter des Ordnungsdienstes vorhanden und immer sichtbar (möglichst mit Weste oder Armbinde) sein, ohne weitere Aufgaben am Sportplatz.
Zur Ausrichtung der Relegationsspiele im Juni (voraussichtlich 20 bis 28 Spiele im gesamten Spielkreis für den Bereich Kreisliga/Kreisklasse/A-Klasse) dürfen sich Vereine vor allem aus der Teil-Region Pegnitzgrund bis April/Mai melden. Die fünf Kreisklassen werden auf vier abgebaut (wie die beiden Kreisligen jeweils mit 14 Mannschaften) und die A-Klassen sollen im Idealfall nur noch zwölf Teams umfassen.

Zu Saisonbeginn 2024/25 war nach Einschätzung von Saß ein Rekordwert an Spielverlegungen „aus dem August heraus“ festzustellen, was zu einer Flut an Nachholspielen im September und Oktober führte. Auffallend war auch die Anzahl an Nichtantretungen auch wegen Spielermangel aufgrund von Urlaub. Saß machte sich in den Wintermonaten mit seinen Ausschuss-Mitgliedern kreativ Gedanken und stellt nun an drei Tagungs-Terminen in dieser Woche drei mögliche Lösungs-Alternativen den Vereinen vor. Der Kreisspielleiter freute sich am Dienstag in Neuhaus über eine sehr gute Debatten-Kultur und Wortmeldungen einer Reihe von Klub-Repräsentanten, die aus dem operativen Tagesgeschäft wertvolle Anmerkungen Kund taten. Darunter waren auch Vertreter der SpVgg Hüttenbach, des ASV Pegnitz und des ASV Michelfeld. Bis Ende März werde Saß nun mit einer Online-Meinungs-Umfrage unter den Vereinen (jeder hat eine Stimme) darüber abstimmen lassen, wann die Herren-Fußballer auf Kreiseben in Erlangen/Pegnitzgrund im Sommer mit der Saison 2025/26 beginnen wollen.

# Variante 1 (neu, Saisonstart-Termin-Anpassung an die benachbarten Spielkreise Bamberg/Bayreuth/Kulmbach und Amberg/Weiden): Beginn Mitte/Ende Juli, wie höherklassige Teams ab Bezirksliga.

# Variante 2 (fast wie bisher): Beginn Mitte August, voraussichtlich am 10. August. Eventuell mit zwei bis drei spielfreien Wochenenden.

# Variante 3 (neu): Beginn Ende August nach dem Vorbild des „Münchner Modells“. Vorteile: Genügend Urlaub für die Spieler, Flexible Toto-Pokal-Runden im Juli und August.

Eine am Dienstagabend bereits gestartete Online-Umfrage des Fußball-Online-Portals www.anpfiff.info (läuft noch bis Montag, 17. Februar) ist nicht maßgeblich, da dort alle User abstimmen können.

Aufgaben-Organisation

Die drei Mitglieder der Kreisspielleitung (eine Person wird als Unterstützung noch gesucht) teilen sich als Ansprechpartner ab sofort 16 Ligen folgendermaßen auf:
Gruppenspielleiterin Silvia Wagner (sieben): Kreisklasse 2, Kreisklasse 3, A-Klasse 2, A-Klasse 3, A-Klasse 4, A-Klasse 1 Reserve, A-Klasse 2 Reserve.
Kreisspielleiter Harald Saß (sechs): Kreisliga 1, Kreisliga 2, Kreisklasse 1, Kreisklasse 5, A-Klasse 1, A-Klasse 5.
Gruppenspielleiter Thomas Schnaubelt (drei): Kreisklasse 4, A-Klasse 6, A-Klasse 7.

Thomas Schnaubelt (Hersbruck, ASV Michelfeld).

Die Sommerarbeitstagungen im Juli werden weiterhin in Präsenz stattfinden. Kreisspielleiter Harald Saß tendiert dazu, in Zukunft im Winter nur noch Online-Meetings (zum Beispiel über das Webinar-Tool) anzubieten.

obl.


Info-Box

Termine 2024/25:
Mittwoch, 12. Februar, 19 Uhr, beim SV Buckenhofen: Winterarbeitstagung der Kreisliga 1, Kreisklasse 1, Kreisklasse 2, A-Klasse 1 und A-Klasse 2.
Donnerstag, 13. Februar, 19 Uhr, beim TSV Geschwand: Winterarbeitstagung der Kreisliga 2, Kreisklasse 3, Kreisklasse 4, A-Klasse 3 und A-Klasse 4.
1. bis 9. Mai: BFV-Aktionstage „Organspende“.
Samstag/Sonntag, 17./18. Mai: Letzter Spieltag Landesliga/Bezirksliga.
Sonntag, 1. Juni: Letzter Spieltag im Kreis Erlangen/Pegnitzgrund (Kreisliga, Kreisklasse, A-Klasse).
Donnerstag, 5… Juni: Start Relegation im Kreis Erlangen/Pegnitzgrund.
Samstag, 28. Juni, Uhrzeit und Austragungsort noch offen: Eine bayernweite Endrunde Erdinger Meister-Cup (keine Bezirksturniere mehr).
Freitag, 18. Juli: 1. BFV-Hauptrunde Toto-Pokal (mit den Kreissiegern).

Toto-Pokal
Spielkreis Erlangen/Pegnitzgrund 2024/25
Herren
4. Runde (15 Mannschaften): FSV Weißenbrunn – 1. FC Hersbruck 2:0 U/NG (Donnerstag, 3. Oktober, 15 Uhr), SG SpVgg Weigendorf/SV Hartmannshof – SV Henfenfeld 0:3, SG Am Lichtenstein – TSV Rückersdorf 1:2 (beide Mittwoch, 9. Oktober, 18.30 Uhr), SpVgg Zeckern – ASV Niederndorf 4:0 (Donnerstag, 17. Oktober, 18.30 Uhr), SV Langensendelbach – SV Tennenlohe 2:0 (verlegt auf Donnerstag, 24. Oktober, 19 Uhr), 1. FC Burk – SV Bubenreuth 0:7 (Donnerstag, 31. Oktober, 19 Uhr), TSV Lonnerstadt – SG SV Ermreuth/FC Stöckach (verlegt vom Dienstag, 8. Oktober, 19 Uhr auf Sonntag, 23. Februar, 14.30 Uhr). Spielfrei: SpVgg Hüttenbach.

5. Runde (Viertelfinale, acht Teams): FSV Weißenbrunn – SpVgg Zeckern, SpVgg Hüttenbach – Sieger TSV Lonnerstadt gegen SG SV Ermreuth/FC Stöckach, SV Bubenreuth – TSV Rückersdorf, SV Henfenfeld – SV Langensendelbach (alle Dienstag, 1. April).

Halbfinale: Sieger Viertelfinale 4 – Sieger Viertelfinale 1,
Sieger Viertelfinale 3 – Sieger Viertelfinale 2 (beide Oster-Montag, 21. April).

Finale: Donnerstag, 1. Mai (bei einem Endspielteilnehmer gemäß Turnierplan, kein neutraler Austragungsort).

Termine 2025/26:

Freitag, 6. Februar 2026, Uhrzeit offen, Austragungsort offen: Kreistag im Fußball-Spielkreis Erlangen/Pegnitzgrund mit turnusmäßigen Neuwahlen.
Sonntag, 26. Mai 2026: Einheitlich letzter Spieltag im Bezirk Mittelfranken inklusive Kreis Erlangen/Pegnitzgrund.

obl.

_______________________

Im Bild:
Die Vereins-Vertreter aus fünf Ligen im Kreis Erlangen/Pegnitzgrund im Sportheim-Saal des SV Neuhaus/Rothenbruck (von hinten mittig nach vorne blickend). Die beiden Mannschaftsvertreter des ASV Michelfeld Ralf Tetzeli von Rosador (Spielleiter) und Siegfried Sattler (Betreuer) saßen in der zweiten Längs-Seite von rechts und dort ganz vorne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert