„Kilometerfressen“ für einen guten Zweck

Benefiz-Lauf-Challenge in der nördlichen Oberpfalz ordentlich gestartet – noch rund vier Wochen bis zum Abschluss-Event

Michelfeld (obl/ss)
Nach zehn von 46 Tagen haben die Organisatoren der 3. Michelfelder Lauf-Challenge eine erste Auswertung der bisher gelaufenen Kilometer durchgeführt.

Mit Stand Freitag, 10. März sind bisher 1477,94 Kilometer von 74 Teilnehmern registriert – davon 757,69 in der Disziplin Laufen und 720,24 bei Nordic Walking. Multipliziert man die Gesamt-Kilometer-Strecke mit dem Faktor 0,20, würde dies derzeit einen Spendenbeitrag von 295,59 Euro ergeben.

Wenn die durchschnittliche Kilometer-Leistung pro Tag in den noch offenen 36 Tagen unverändert bleibt, hätte dies gemäß „Hochrechnung“ 6798,52 Kilometer beziehungsweise 1359,70 Euro zur Folge.

Wie bereits zum Auftakt am 1. März berichtet, stellt der Veranstaltungs-Sponsor (Firma HD-Bau, Michelfeld mit Geschäftsführer Dieter Hofmann, auch Vorstand Verwaltung des ASV Michelfeld) die „erlaufene“ Summe fünf Michelfelder Vereinen zu gleichen Teilen für ihre Jugendarbeit zur Verfügung. Darauf freuen sich schon die Freiwillige Feuerwehr, der Tennisclub, der Schützenverein D´Speckbachpelzer, der ASV und (neu im Vergleich zum Vorjahr) die Kirwaleit. Nach dem derzeitigen Stand würde jede Gruppe 271,94 Euro erhalten.

Im Vorjahr wurden 2000 Euro auf vier Vereine paritätisch ausgeschüttet – für jeden gab es 500 Euro. 2021 kamen 3500 Euro zusammen, mit denen die Sanierung des Pfarrzentrum St. Otto in Michelfeld (auch Trainingsstätte der ASV-Abteilungen Fitness und Faschingsgesellschaft) finanziert wurde.
_______________________________________________________________

Info-Box:

Ausschreibung
3. Michelfelder Lauf-Challenge 2023 (1. März bis 16. April).

Veranstalter: ASV Michelfeld.
Laufstrecken: Alle Laufstrecken gehen über öffentliche, befestigte Wege (circa zwei Drittel geschottert und ein Drittel asphaltiert). Der Wegezustand ist zu beachten. Start und Ziel befinden sich am Sportplatzgelände des ASV Michelfeld.
Laufstrecke 5,3 km:
https://v.bayern.de/xPD2m
Walkingstrecke 8 km:
https://v.bayern.de/BQVQJ
Laufstrecke 10,6 km:
https://v.bayern.de/P9Fts

Teilnahme und Haftungsausschluss:
Jeder ist teilnahmeberechtigt. Die Teilnehmer handeln auf eigene Verantwortung. Der Veranstalter/Ausrichter und die Stadt Auerbach haften nicht für Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden. Der Teilnehmer versichert, dass er keine Rechtsansprüche und Forderungen an den Veranstalter, den Ausrichter, die Stadt Auerbach und den Freistaat Bayern stellt. Bei höherer Gewalt oder Ausfall des Wettkampfes sind keine Regressansprüche möglich. Er verpflichtet sich, die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Ein normaler Trainings- und Gesundheitszustand wird vorausgesetzt. Mit der Anmeldung werden Haftungsausschluss, anerkannt.

Startgeld:
Es wird ein Startgeld von 5,00 Euro zu Gunsten der Benefizveranstaltung erhoben.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt am Wettkampftag (Sonntag, 16. April). Walking 8 km, Lauf 5,3 km und 10,6 km ab 13 Uhr.

Startzeiten:
Walking 8 km: 14 Uhr.
Lauf 5,3 km und 10,6 km: 14.30 Uhr.

Zeitmessung:
Die Zeitmessung erfolgt mittels Stoppuhr. In der Zielgasse bitten wir Sie deshalb nicht mehr zu überholen. Die Einzelergebnisse werden nur in Verbindung mit der Startnummer (ohne Namen) veröffentlicht.

Verpflegung:
Bei der Laufstrecke gibt es bei circa Km 5 eine Wasserstation.
Umkleidemöglichkeit:
Es besteht eine Umkleidemöglichkeit im Sportheim des ASV Michelfeld.

Siegerehrung:
Zeitnah nach dem Zieleinlauf des letzten Läufers, zwischen 15.30 und 16.30 Uhr.

Teilnahme-Link:
https://forms.office.com/e/m3pp0PD1Ww (seit 1. März, 0 Uhr verfügbar). Es können individuell gelaufene Strecken vom 1. März bis 15. April mit der der genauen Kilometerangabe (mit zwei Dezimalstellen mit einem Punkt getrennt, zum Beispiel 8.55) online erfasst werden.

obl.

______________________
Im Bild: Der abschließende 10-Kilometer-Lauf im vergangenen Jahr wurde am 1. Mai am Rande des A-Platzes des ASV Michelfeld gestartet – ein kleines offenes Pavillon-Zelt diente als Treffpunkt für die Teilnehmer und Startpunkt. Bei angenehmen und trockenen Temperaturen war kein Regenschutz notwendig.

Wieder laufend fit

Benefiz-Lauf-Challenge in der nördlichen Oberpfalz startet am Mittwoch – Zwei Haupt-Verantwortliche im Doppel-Interview

Michelfeld (obl)
Zum dritten Mal nach 2021 und 2022 veranstaltet der ASV Michelfeld (Stadtgebiet Auerbach) eine Laufsportveranstaltung der besonderen Art. Seit dem heutigen Mittwoch, 1. März können sich Nordic Walker und klassische Läufer mit zu registrierende Kilometer daran beteiligen, dass ein hiesiger Sponsor dann entsprechend fünf örtliche Jugendabteilungen finanziell unterstützt.

Mit dem Motto „Gemeinsam fit bleiben und dabei sogar noch etwas Gutes tun“ haben die beiden Initiatoren Josef Stiefler-Ebert aus Nasnitz (Marathonläufer, Inhaber Ingenieurbüro GTÜ-KFZ-Prüfstelle Stiefler-Ebert in Auerbach)und Dieter Hofmann (Vorstand Verwaltung des ASV Michelfeld, Geschäftsführer HD-Bau in Michelfeld) ihr Konzept der Michelfelder Lauf-Challenge aus den Vorjahren weitergeführt und etwas verfeinert. Stefan Sattler kümmerte sich um die Erstellung eines Flyers beziehungsweise Plakats – seit einigen Tagen bereits auf der ASV-Website, in Michelfeld (Aushänge) und im Auerbacher Stadtanzeiger zu sehen.

Jeder gelaufene Kilometer, den jeder Aktive in den kommenden sechs Wochen bis zum Abschluss-Event am 16. April mittels Link (siehe unten) selbst erfassen kann, wird online gezählt. Die Anzahl der Kilometer wird mit dem Faktor 0,20 multipliziert. Der daraus resultierende Betrag plus das günstige Startgeld beim letzten gemeinsamen Run wird dann zu gleichen Teilen auf fünf Gruppen in Michelfeld zur Unterstützung der Jugendarbeit dieser Vereine ausgeschüttet. Die Freiwillige Feuerwehr, der Schützenverein D´Speckbachpelzer, der Tennisclub Langgräfe und der ASV waren bisher die Begünstigten – neu sind seit diesem Jahr die Kirwaleit mit ihrer Jugend.

Alle Teilnehmer erhalten wieder gratis ein GTÜ-Halstuch. Im Vorjahr erhielten zudem jeweils die drei flottesten Walker und die drei schnellsten Läufer Sachpreise. Die beste Zeit lieferte 2022 der Pegnitzer Triathlet Sebastian Gubitz (aus Reichenbach bei Auerbach stammend, früher für den SC Glück-Auf Auerbach und ASV Michelfeld als Fußballer in der 1. Mannschaft aktiv) ab: 42:23 Minuten über 10,6 Kilometer. 21 Läufer und 28 Walker waren dabei. Im Vorjahr konnten insgesamt 2000 Euro auf die vier Vereine verteilt werden – jeder bekam 500.

2021 erliefen rund 200 Teilnehmer selbständig (coronakonform, ohne Abschlussveranstaltung) 15452 Kilometer. Die damals auf 3500 Euro aufgerundete Summe wurde von der Firma HD-Bau für die Sanierung des Pfarrzentrums St. Otto gespendet.

Hallo Herr Stiefler-Ebert, Hallo Herr Hofmann. In den beiden vergangenen Jahren (siehe oben) war die Lauf-Challenge-Veranstaltung in Michelfeld in mehrerer Hinsicht ein Erfolg. Welche Neuerungen gibt es im Vergleich zu 2022 dieses Mal – organisatorisch/sportlich und vom Verwendungszweck her?
Josef Stiefler-Ebert: Es wird heuer drei statt zwei Strecken geben: eine Hobbylauf – Strecke für Einsteiger (5,3 km), die Walkingstrecke mit neuer Streckenführung (8 km statt 5 km, war der Wunsch vieler Teilnehmer aus 2022) und der Hauptlauf mit 10,6 km, also der Viertelmarathon. Die Organisation hat sich bewährt. Da haben wir wenig verändert.

Dieter Hofmann: Auch der Verwendungszweck bleibt im Prinzip gleich: Es wird die Jugendarbeit bei den Michelfelder Vereine gefördert. Neben ASV, TCL, Feuerwehrjugend und Schützenverein kommen heuer aber noch die Kirwaleit dazu. Organisatorisch ist neu, dass anschließend ein Heimspiel der ersten Fußballmannschaft ist. Somit ist die Laufveranstaltung besser eingebunden.

Das Abschluss-Event findet wieder an einem Sonntagnachmittag statt. Letztes Jahr war der 1. Mai der Termin, nun schon am 16. April. Was der Grund dafür?
Josef Stiefler-Ebert: 2022 war ein Testlauf, den wir eher kurzfristig angesetzt haben. Da war nur noch der 1. Mai frei. Wir wollten herausfinden, wie ein solcher Lauf in Michelfeld umsetzbar ist.

Dieter Hofmann: Der 1. Mai war nicht ideal, da das ein Familientag ist oder dieser Tag bei den Vereinen als Wandertag genutzt wird.

Mit wie vielen Teilnehmern (2022 war es 49), mit welcher Zuschauerresonanz (danach um 16.30 Uhr ist noch das Fußball-Kreisklassen-Derby zwischen dem ASV Michelfeld und dem FC Pegnitz angesetzt) und mit welchem Wetter rechnen Sie?
Josef Stiefler-Ebert: Ich erwarte schon mehr Teilnehmer als letztes Jahr. Richtung 100 Teilnehmer wäre ein schöner Erfolg. Ich hoffe natürlich auf schönes Wetter.

Dieter Hofmann: Ich rechne mit Aprilwetter (:) 16. April) und einer guten Zuschauerresonanz, da im Anschluss das Derby gegen FC Pegnitz angepfiffen wird.

Abschließend noch eine Frage: Warum sollten ihrer Einschätzung nach möglichst viele Sportler nicht nur aus Michelfeld und Umgebung, sondern aus Nah und Fern, an dieser Breitensport-Benefiz-Veranstaltung (an der es wie im Vorjahr auch Preise für die schnellsten Läufer gibt) teilnehmen?
Josef Stiefler-Ebert: Laufen liegt im Trend, und es ist ein gutes Fitnessangebot für den Start in den Frühling. Ich selbst bin auf mehrere Veranstaltungen im Jahr und muss dafür ziemlich weit fahren. Lokal werden keine Läufe angeboten. Diese Lücke wollen wir schließen.

Dieter Hofmann: Die Kommunikation ist nicht nur auf Michelfeld beschränkt. Vor allem durch die sozialen Medien kann eine breite und junge Läuferschicht angesprochen werden.

Vielen Dank für das Doppel-Interview.

_________________________________________________________________

Info-Box:

Ausschreibung
3. Michelfelder Lauf-Challenge 2023 (1. März bis 16. April).

Veranstalter: ASV Michelfeld.
Laufstrecken: Alle Laufstrecken gehen über öffentliche, befestigte Wege (circa zwei Drittel geschottert und ein Drittel asphaltiert). Der Wegezustand ist zu beachten. Start und Ziel befinden sich am Sportplatzgelände des ASV Michelfeld.

Laufstrecke 5,3 km:
https://v.bayern.de/xPD2m

Walkingstrecke 8 km:
https://v.bayern.de/BQVQJ

Laufstrecke 10,6 km:
https://v.bayern.de/P9Fts

Teilnahme und Haftungsausschluss:
Jeder ist teilnahmeberechtigt. Die Teilnehmer handeln auf eigene Verantwortung. Der Veranstalter/Ausrichter und die Stadt Auerbach haften nicht für Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden. Der Teilnehmer versichert, dass er keine Rechtsansprüche und Forderungen an den Veranstalter, den Ausrichter, die Stadt Auerbach und den Freistaat Bayern stellt. Bei höherer Gewalt oder Ausfall des Wettkampfes sind keine Regressansprüche möglich. Er verpflichtet sich, die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Ein normaler Trainings- und Gesundheitszustand wird vorausgesetzt. Mit der Anmeldung werden Haftungsausschluss, anerkannt.

Startgeld:
Es wird ein Startgeld von 5,00 Euro zu Gunsten der Benefizveranstaltung erhoben.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt am Wettkampftag (Sonntag, 16. April). Walking 8 km, Lauf 5,3 km und 10,6 km ab 13 Uhr.

Startzeiten:
Walking 8 km: 14 Uhr.
Lauf 5,3 km und 10,6 km: 14.30 Uhr.

Zeitmessung:
Die Zeitmessung erfolgt mittels Stoppuhr. In der Zielgasse bitten wir Sie deshalb nicht mehr zu überholen. Die Einzelergebnisse werden nur in Verbindung mit der Startnummer (ohne Namen) veröffentlicht.

Verpflegung:
Bei der Laufstrecke gibt es bei circa Km 5 eine Wasserstation.

Umkleidemöglichkeit:
Es besteht eine Umkleidemöglichkeit im Sportheim des ASV Michelfeld.

Siegerehrung:
Zeitnah nach dem Zieleinlauf des letzten Läufers, zwischen 15.30 und 16.30 Uhr.

Teilnahme-Link:
https://forms.office.com/e/m3pp0PD1Ww (ab 1. März 00:00 Uhr verfügbar).

obl.
______________________________________________

Im Bild:
Der Dritte Bürgermeister der Stadt Auerbach Michael Streit (links) ehrte im Vorjahr die drei schnellsten Läufer mit den Organisatoren Dieter Hofmann und Josef Stiefler-Ebert (von rechts).

Starke Sparte für alle

Zwei Fitness-Verantwortliche des ASV im Doppel-Interview – Senioren-Kurs nachträglich im Angebot

Michelfeld (obl)
Der ASV Michelfeld besteht zum Jahreswechsel aus 542 Mitgliedern in drei Abteilungen. „In Fitness“ sind aktuell exakt 121 Personen aktiv – wer hätte das gedacht. Dies ist Grund genug, um mal bei Miriam Lindner (Vorständin Fitness) und Magdalena Weber (Abteilungsleiterin Fitness) nachzufragen, wie sich die jüngere und ältere Generation im Auerbacher Stadtteil im wahrsten Sinne des Wortes fit halten.

Im Vergleich zu den zwei anderen ASV-Abteilungen mit dem Anfangsbuchstaben F (Fußball, Fasching) laufen die Aktivitäten im Fitness-Bereich auf Breitensportbasis für die eigene Gesundheit ohne Zuschauer und ohne Wettkampfcharakter ab. Von einem „Schattendasein im Verborgenen“ kann aber keine Rede sein. Denn das Leistungsniveau, die Teilnehmerzahlen, die Motivation aller Beteiligter und die Sportstätten sind top.

Miriam Lindner und Magdalena Weber haben im Team in den vergangenen zwei Wochen fleißig alle Daten „ihrer“ Abteilung zu den aktuell laufenden Kursen und demnächst startenden Veranstaltungen gesammelt. Die beiden beantworten die vier Fragen des Interviews nicht einzeln, sondern als Gesamtwerk gemeinsam.

Miriam Lindner (Bildmitte) wurde an der letzten Mitgliederhauptversammlung vor zwei Jahren neu als Vorständin für die Abteilung Fitness ins fünfköpfige Vorstandsteam des ASV Michelfeld gewählt – neben Andreas Trips (Finanzen), Manfred Kohl (Fasching), Dieter Hofmann (Verwaltung) und Thomas Gsell (Fußball).

Hallo zusammen. Der Kursplan Fitness Winter/Frühjahr 2023 des ASV Michelfeld wurde am 12. Dezember veröffentlicht. Die insgesamt neun sportliche Angebote starteten zwischen dem 7. und 23. Januar. Wer fungiert aktuell jeweils als Übungsleiterin und welche fachlichen Qualifikationen („Trainerschein“) haben diese?
Miriam Lindner/Magdalena Weber: Im Bereich der Kinder bieten wir Kinderturnen, eingeteilt nach Altersklassen, an. Diese Kurse übernehmen folgende ÜL:
• Kinderturnen 3-4 Jahre und 5-6 Jahre: Kerstin Seeser (C-Lizenz), Tamara Schindler und Sophia Dimler.
• Kinderturnen im Grundschulalter: Lea Sporer und Lara Schindler.
Im Bereich der Erwachsenen bieten wir sechs Kurse an, welche von folgenden ÜL geleitet werden:
• Perfect Body Trainingsmix: Magdalena Weber (C-Lizenz).
• Functional Training, BodyFit, Rückenträining: Ingrid Leisner (C- und B-Lizenz und eine Zusatzausbildung “Haltung & Bewegung”).
• Fit over 60´s: Nadine Metschl (C-Lizenz).
• Nordic Walking: Sabine Raschke.

Wieviele Teilnehmer/-innen haben sich bisher zu den neun einzelnen Kurse und insgesamt angemeldet und wie sieht die Altersstruktur aus (Anteil weiblich und männlich, Alter von bis)?
Miriam Lindner/Magdalena Weber: Die Teilnehmer verteilen sich auf die Kurse wie folgt:
• Kinderturnen im Alter 3-6 Jahre: Elf Mädels und Elf Jungs.
• Kinderturnen im Grundschulalter: Neun Mädels und fünf Jungs.
• Perfect Body Trainingsmix: Zehn Personen.
• Rückenkurse (Mittwoch und Donnerstag): 40 Personen in Summe für beide Kurse.
• BodyFit: 15 Personen.
• Functional: 15 Personen.
• Walking: Zwei bis fünf Personen.
Die Altersstruktur ist bunt gemischt, sie geht bei den Kindern los und endet im hohen Erwachsenenalter.

Übungsleiterin Magdalena Weber fungiert auch als Abteilungsleiterin der ASV-Abteilung Fitness.

Der Starttermin für den Kurs „Fit over 60´s“ war im Dezember noch offen. Gibt es genügend Interessierte und wann geht es voraussichtlich los? Das neue schöne Ambiente im „Sport- und Kulturzentrum“ St. Otto in Michelfeld ist auf jeden Fall sehr attraktiv und einladend …
Miriam Lindner/Magdalena Weber: Dieser Kurs startet ab dem 13. März und wird übergangsweise von Nico Metschl und Marisa Mauser geleitet bis Nadine Metschl wieder aufgrund ihres Studiums in der Heimat eingesetzt wird. Der Zuspruch zu diesem Kurs ist sehr groß und die Senioren kommen mit viel Freude und Motivation in die Stunde. Beim Ambiente des Pfarrzentrums können wir nur zustimmen und wir als ASV Michelfeld sind sehr froh und dankbar solche Räumlichkeiten direkt in Michelfeld nutzen zu können.

Ist im Frühjahr/Sommer die ein oder andere besondere sportliche Veranstaltung mit Event-Charakter geplant, an der die ASV-Abteilung Fitness auch mitwirkt?
Miriam Lindner/Magdalena Weber: Es wird wieder eine Lauf-Challenge im Frühjahr geben, welche federführend von Dieter Hofmann und Joe Stiefler-Ebert organisiert wird. Nähere Informationen zu diesem Event folgen in Kürze von den Verantwortlichen.

Vielen Dank für das Doppel-Interview.
___________________________________________________________

Info-Box:
ASV Michelfeld
Abteilung Fitness
Kursplan Winter/Frühjahr 2023

Fit oder 60´s
Anspruch und Ziel dieses Kurses ist es, ein seniorengerechtes Sportprogramm anzubieten. Koordinationstraining, Gymnastik, Förderung des Gleichgewichtssinns und der Beweglichkeit runden das Trainingsprogramm ab.
Ab 13. März bis 5. Juni 2023. Zehn Stunden, jeweils montags von 17.30 bis 18.30 Uhr, Pfarrzentrum St. Otto.
Für Senioren und –innen ab 60 Jahre. Für ASV-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder 40 Euro.
Anmeldung bei Trainer/-in: Nico Metschl (0157 80401810) und Marisa Mauser (0176 81206589).

Im Bild: Der Eingang zum Pfarrzentrum St. Otto in Michelfeld.

obl.

Kursstarts 2023 – Update Fit over 60´s

Auch im neuen Jahr geht es sportlich weiter.

Folgende Kurse unter der Leitung von Ingrid Leisner (0152/01941672) beginnen wieder:
– Rückentraining:
mittwochs ab 11.01.23 – 22.03.23, 17.30 – 18.30 Uhr
– Bodyfit: mittwochs ab 11.01.23 – 22.03.22, 18.30 – 19.30 Uhr
– Rückentraining: donnerstags ab 12.01.23 – 23.03.23, 18.00 – 19.00 Uhr
– Functional Training: donnerstags ab 12.01.23 – Ende Mai/ Juni 23, 19.00 – 20.00 Uhr

Auch der Kurs von Magdalena Weber (09643/2062811) beginnt wieder:
Perfect Body Trainingsmix: montags ab 23.01.23 (Dauer: 10 Std.), 19.00 – 20.00 Uhr

Update Fit over 60´s: Dieser Kurs startet nun auch unter der Leitung von Nico Metschl (0157/80401810) & Marisa Mauser (0176/81206589):
Fit over 60´s: montags ab 13.03.23 – 05.06.23 (Dauer 10 Std.), 17.30 – 18.30 Uhr
– Nähere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen: https://www.asv-michelfeld.de/wp-content/uploads/2023/01/Flyer_Fit-over-60´s_Fruehjahr-2023.jpg


Über eure Anmeldungen freuen sich unsere Übungsleiter*innen 🙂

Die wöchentlichen Kurse Kinderturnen & Nordic Walking bleiben natürlich wie gewohnt bestehen.
Auch hier könnt ihr euch jederzeit bei den Übungsleiter*innen melden.


Der Kursplan kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.asv-michelfeld.de/wp-content/uploads/2022/12/Michelfeld_ASV_Fitness_Kursplan_270123-NEU.pdf

MLC „läuft“ quasi zur Halbzeit gut

Michelfeld (obl)
Der 2. Michelfelder Lauf-Challenge 2022 ist nach bisher rund vier von acht Veranstaltungswochen durchaus ein Erfolg und die vorliegende Zwischenbilanz ist noch ausbaufähig. Der ASV Michelfeld (mit seinen drei Abteilungen und 540 Mitgliedern), die ortsansässige Firma HD-Bau und das Auerbacher Ingenieurbüro Stiefler-Ebert starteten am Dienstag, 1. März diesen Event, der bis Sonntag, 1. Mai dauert.

Bis Sonntag, 3. April, 18.30 Uhr haben die Organisatoren bereits 3578 Kilometer registriert, ausgewertet und grafisch aufbereitet. Entsprechend der Ausschreibung (siehe unten) könnten somit schon 775,60 Euro für die Jugendarbeit von vier Michelfelder Vereinen verteilt werden. 2219 Kilometer sind der Disziplin Laufen zuzuordnen, 1659 der Aktivität Walking. Die größte Gruppe umfasst die Teilnahme-Alternative „Sonstige“ (2557, davon 1482 Laufen und 1176 Walking). Die drei ASV-Abteilungen Fußball (453, 400 plus 53), Fasching (428, 188 plus 239) und Fitness (339, 148 plus 191) haben einen direkten Anteil von 31,49 Prozent der bisherigen gesamten Lauf- und Walking-Leistung.

Weitere Planungen noch nicht fix

Am Ende der Challenge wird es am Sonntag, 1. Mai (Uhrzeit noch offen) ein finales Abschlussevent geben, bei dem die Teilnehmer gegeneinander ihre Fortschritte vergleichen können und auf der vorgegebenen Strecke eine Zeitmessung bekommen. Hier wird es für alle Läufer eine Strecke von 10 Kilometer und für alle Walker einer Strecke von 5 Kilometer geben. Weitere Details zum Event werden noch bekannt gegeben. Die Fußball-Punktspiele der ASV-Herrenteams am Samstag/Sonntag, 30. April/1. Mai werden verlegt. Die „Erste“ (Kreisklasse 3 Erlangen/Pegnitzgrund) spielt voraussichtlich am Mittwoch, 4. Mai um 18.30 Uhr beim ASV Forth. Die Zweite Mannschaft tritt gemäß Absprache unter den Vereinen in der A-Klasse 4 am 11. Mai um 18.30 Uhr beim ASV Forth II an.

Im vergangenen Jahr „erliefen“ bei der ersten Auflage dieser Benefiz-Lauf-Veranstaltung zwischen dem 15. Februar und dem 25. April über 200 Teilnehmer insgesamt 15452 Kilometer – multipliziert mit 20 Cent. Der auf 3500 Euro aufgerundete Betrag wurde damals für die Sanierung des Pfarrzentrums St. Otto in Michelfeld (auch Trainings- und Veranstaltungsort der ASV-Abteilungen Fitness und Fasching) gespendet.

Dieses Mal ist das Konzept ähnlich, aber mit einem anderen gemeinnützigen Verwendungszweck (siehe Ausschreibung).

Beim ASV sind die Verwaltungsmitglieder sowie aktive Fußballer der Ersten Mannschaft Thomas Kohl (E-Mail: ) und Stefan Sattler () bei der Organisation und Durchführung mit eingebunden.

In diesem Jahr werden keine festen Routen vorgegeben, sondern die Teilnehmer können ihre Lauf- und Walkingstrecken frei planen. Dadurch sind diese noch flexibler und an keinen festen Startpunkt gebunden. Zur Inspiration bietet der ASV Michelfeld trotzdem jeweils drei Routen-Vorschläge an: 

Laufstrecken: 
1 – 10,6 km Viertelmarathon 
https://www.komoot.de/tour/313524075?ref=id
2 – 15,0 km 
https://www.komoot.de/tour/313525780?ref=id
3 – 21,1 km Halbmarathon 
https://www.komoot.de/tour/313525521?ref=id 

Walkingstrecken:
1 – 5,1 km 
https://www.komoot.de/tour/305609519?ref=wtd
2 – 8,4 km 
https://www.komoot.de/tour/305613113?ref=wtd
3 – 10,6 km
https://www.komoot.de/tour/313524075?ref=id

Der Veranstalter weist die Teilnehmer darauf hin darauf zu achten, ihren Namen immer gleichlautend anzugeben. So können bei Interesse die insgesamt gelaufene Strecke von jedem Einzelnen berechnet werden. Wer als Gruppe laufen möchte, kann dies gerne angeben. Hierbei ist darauf zu achten, dass auch der Gruppenname immer gleich angegeben wird, falls eine Gruppe ihr Laufergebnisse im Nachhinein erfahren möchte. Die Eintragungen in diesem Formular sind bis 30. April möglich.

Auf der Vereins-Website www.asv-michelfeld.de und auch der ASV-Facebook-Seite wird regelmäßig darüber berichtet, wie viele Kilometer schon insgesamt gelaufen wurden.

Info-Box
Original-Ausschreibung:

_______________________________________________

2. Michelfelder Lauf-Challenge
Dienstag, 1. März bis Samstag, 30. April 2022


  • Veranstalter: ASV Michelfeld.
  • Laufstrecken: Die Laufstrecken sind frei wählbar. Die im Formular angegebenen Strecken dienen lediglich als Inspiration und sind nicht als Pflichtstrecke zu sehen.
  • Teilnahme: Jeder ist teilnahmeberechtigt. Die Teilnehmer handeln auf eigene Verantwortung und können gegenüber dem Veranstalter keine Rechtsansprüche geltend machen. Die Straßenverkehrsordnung ist einzuhalten, der Wegezustand ist zu beachten. Ein normaler Trainings- und Gesundheitszustand wird vorausgesetzt. Mit der Anmeldung wird dieser Haftungsausschluss anerkannt und der Veröffentlichung der Ergebnisse am 1. Mai (nur als Aushang) zugestimmt. Die Einzelergebnisse werden nicht in digitaler Form veröffentlicht.
  • Regeln: Die Laufstrecken werden unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen gelaufen und danach im Meldelink (siehe Anmeldung) dokumentiert. Die Strecken können mehrmals gelaufen und hochgeladen werden (Benefizlauf).
  • Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Meldung des Namens und der gelaufenen Zeit erfolgt über folgenden Link: https://forms.office.com/r/cTY1gWGi2e.
  • Preise: Jeder Teilnehmer erhält einmalig ein Buff GTÜ-Halstuch.
  • Benefizlauf: Die Firma HD-Bau spendet für jeden gelaufenen Kilometer 0,20 Euro zu Gunsten der Michelfelder Jugendarbeit in den Vereinen. Hierzu zählen die Jugendfeuerwehr, der Schützenverein, der TCL und der ASV Michelfeld.

obl.
________________________________________
Im Bild: Die zahlenmäßige statistische Auswertung und grafische Aufbereitung der bisher registrierten Lauf- und Walking-Kilometer beim 2. Michelfelder Lauf-Challenge 2022 (Stand: Sonntag, 3. April, 18.30 Uhr).

Vorschau auf 2. Michelfelder Lauf-Challenge 2022

Michelfeld (obl)
Der ASV Michelfeld (mit seinen drei Abteilungen und 540 Mitgliedern), die ortsansässige Firma HD-Bau und das Auerbacher Ingenieurbüro Stiefler-Ebert haben, wieder mit dem Gedanken einer Win-Win-Situation für alle Beteiligte, ein sportliches Projekt für rund zwei Monate geplant. Start ist coronaregelkonform am Dienstag, 1. März.

Im vergangenen Jahr „erliefen“ bei der ersten Auflage dieser Benefiz-Lauf-Veranstaltung zwischen dem 15. Februar und dem 25. April über 200 Teilnehmer insgesamt 15452 Kilometer – multipliziert mit 20 Cent. Der auf 3500 Euro aufgerundete Betrag wurde damals für die Sanierung des Pfarrzentrums St. Otto in Michelfeld (auch Trainings- und Veranstaltungsort der ASV-Abteilungen Fitness und Fasching) gespendet.

Dieses Mal ist das Konzept ähnlich, aber mit einem anderen gemeinnützigen Verwendungszweck (siehe Ausschreibung).

Beim ASV sind die Verwaltungsmitglieder sowie aktive Fußballer der Ersten Mannschaft Thomas Kohl (E-Mail: ) und Stefan Sattler () bei der Organisation und Durchführung mit eingebunden.

In diesem Jahr werden keine festen Routen vorgegeben, sondern die Teilnehmer können ihre Lauf- und Walkingstrecken frei planen. Dadurch sind diese noch flexibler und an keinen festen Startpunkt gebunden. Zur Inspiration bietet der ASV Michelfeld trotzdem jeweils drei Routen-Vorschläge an: 

Laufstrecken: 
1 – 10,6 km Viertelmarathon 
https://www.komoot.de/tour/313524075?ref=id
2 – 15,0 km 
https://www.komoot.de/tour/313525780?ref=id
3 – 21,1 km Halbmarathon 
https://www.komoot.de/tour/313525521?ref=id 

Walkingstrecken:
1 – 5,1 km 
https://www.komoot.de/tour/305609519?ref=wtd
2 – 8,4 km 
https://www.komoot.de/tour/305613113?ref=wtd
3 – 10,6 km
https://www.komoot.de/tour/313524075?ref=id

Am Ende der Challenge wird es am Sonntag, 1. Mai (Uhrzeit noch offen) ein finales Abschlussevent geben, bei dem ihr gegeneinander eure Fortschritte vergleichen könnt und auf der vorgegebenen Strecke eine Zeitmessung bekommt. Hier wird es für alle Läufer eine Strecke von 10 Kilometer und für alle Walker einer Strecke von 5 Kilometer geben. Weitere Details zum Event werden noch bekannt gegeben. 

Der Veranstalter weist die Teilnehmer darauf hin darauf zu achten, ihren Namen immer gleichlautend anzugeben. So können bei Interesse die insgesamt gelaufene Strecke von jedem Einzelnen berechnet werden. Wer als Gruppe laufen möchte, kann dies gerne angeben. Hierbei ist darauf zu achten, dass auch der Gruppenname immer gleich angegeben wird, falls eine Gruppe ihr Laufergebnisse im Nachhinein erfahren möchte. Die Eintragungen in diesem Formular sind bis 30.04.2022 möglich.

Auf der Vereins-Website www.asv-michelfeld.de und auch der ASV-Facebook-Seite wird regelmäßig darüber berichtet, wie viele Kilometer schon insgesamt gelaufen wurden.

Info-Box
Original-Ausschreibung:

  1. Michelfelder Lauf-Challenge
    Dienstag, 1. März bis Samstag, 30. April 2022

Veranstalter: ASV Michelfeld.

Laufstrecken: Die Laufstrecken sind frei wählbar. Die im Formular angegebenen Strecken dienen lediglich als Inspiration und sind nicht als Pflichtstrecke zu sehen.

Teilnahme: Jeder ist teilnahmeberechtigt. Die Teilnehmer handeln auf eigene Verantwortung und können gegenüber dem Veranstalter keine Rechtsansprüche geltend machen. Die Straßenverkehrsordnung ist einzuhalten, der Wegezustand ist zu beachten. Ein normaler Trainings- und Gesundheitszustand wird vorausgesetzt. Mit der Anmeldung wird dieser Haftungsausschluss anerkannt und der Veröffentlichung der Ergebnisse am 01.05.2022 (nur als Aushang) zugestimmt. Die Einzelergebnisse werden nicht in digitaler Form veröffentlicht.

Regeln: Die Laufstrecken werden unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen gelaufen und danach im Meldelink (siehe Anmeldung) dokumentiert. Die Strecken können mehrmals gelaufen und hochgeladen werden (Benefizlauf).

Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Meldung des Namens und der gelaufenen Zeit erfolgt über folgenden Link:
https://forms.office.com/r/cTY1gWGi2e

Preise: Jeder Teilnehmer erhält einmalig ein Buff GTÜ-Halstuch.

Benefizlauf: Die Firma HD-Bau spendet für jeden gelaufenen Kilometer 0,20 € zu Gunsten der Michelfelder Jugendarbeit in den Vereinen. Hierzu zählen die Jugendfeuerwehr, der Schützenverein, der TCL und der ASV Michelfeld.

_________________________________________________________________________________________________________________
Die Ausschreibung steht als pdf-Dokument (Dateiname: Michelfeld_Laufchallenge_Ausschreibung_010322.pdf) unter Verein/Downloads und dort in der Kategorie Verein/Allgemein zur Verfügung.


Folgt uns

© - ASV Michelfeld 1946 e.V.