Nordic Walking – Start ab Mai!

Fit ins Wochenende mit Nordic Walking – ab Mai wieder jeden Samstag!

Startdatum: 07.05.22
Treffpunkt: Wanderparkplatz am Bahnhof
Wann: jeden Samstag von 09.00 – 10.00 Uhr
Kontaktdaten: Sabine Raschke, Telefonnr.: 09643 – 916394

Interessierte sind jederzeit Willkommen 🙂

PS: Auch weitere Kurse des ASV Michelfelds e.V. laufen bereits wieder, für nähere Info´s gerne melden!



Perfect Body Trainingsmix – Es geht wieder los!

Es geht wieder los!
Nach langer “Coronazwangspause” startet der Kurs “Perfect Body Trainingsmix” endlich wieder zur gewohnten Zeit.

Startdatum: 02.05.22
Wo: Pfarrzentrum Michelfeld
Wann: 19-20 Uhr
Dauer: 10 Wochen
Kursgebühren: ASV-Mitglieder umsonst, Nichtmitglieder 40€ für eine 10er Karte
Kontaktdaten: Magdalena Weber, Handynr.: 016097017791

Kommt vorbei, Eure Übungsleiterin Magda freut sich über Euer kommen 🙂

PS: Auch weitere Kurse des ASV Michelfelds e.V. laufen bereits wieder, für nähere Info´s gerne melden!



Inhalte des Kurses Perfect Body Trainingsmix:
Mit verschiedenen Trainingsarten wird der Körper gestärkt, ausdauernder, geformter,
flexibler. Das Ganzkörperfitness-Programm wird teils mit und ohne Handgeräten und
motivierender Musik sowie abwechslungsreiche Übungen geboten. Ein Stretching zum
Schluss rundet das Ganze ab. Der Kurs ist für Neu- und Wiedereinsteiger sowohl auch
für bereits Sportbegeisterte. Lasst euch überraschen!

Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche 2021/22

Sehr geehrte Mitglieder, Gönner und Freunde des ASV Michelfeld,

ein weiteres außergewöhnliches Jahr auch für das Vereinsleben des ASV Michelfeld – geprägt durch das Auf und Ab der Pandemie – geht langsam seinem Ende entgegen.

Normalerweise wäre jetzt der Zeitpunkt mit Vorfreude zum Neujahrsempfang einzuladen, um dann in geselliger Runde auf das vorherige Vereinsjahr zurückzublicken und schöne Stunden in angenehmer Atmosphäre mit Freunden und alten Weggefährten zu verbringen. Als Verein verspüren wir ebenso die Verantwortung unseren Teil dazu beizutragen, dass die Normalität in der Gesellschaft schnellstmöglich wieder erreicht werden kann. Deswegen verzichten wir auf eine solche Feier.

Im Oktober 2021 konnten wir unsere Mitgliederhauptversammlung unter Einhaltung strenger Vorkehrungen noch durchführen. Mit der Erweiterung des Vorstandes gelang es uns, die Führung des Vereins auf mehrere Schultern zu verteilen. Es stimmt uns positiv, dass weitere Personen im Verein Verantwortung übernehmen und den Verein führen und mitgestalten wollen.

Leider mussten die geplanten Feierlichkeiten zum 75jährigen Jubiläum des ASV Michelfeld in diesem Jahr gänzlich entfallen. Umso mehr möchten wir uns erneut ganz besonders bei allen Mitgliedern und Gönnern dafür bedanken, dass Sie dem Verein auch in diesem Jahr die Treue gehalten haben. Dies ist die Grundlage für uns, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken. Wir warten weiterhin auf die Möglichkeit gemeinsam und unbeschwert mit Euch dieses Jubiläum nachfeiern zu können – wann auch immer das genau möglich sein mag…

In diesem Sinne wünschen wir viel Glück und vor allem Gesundheit im neuen Jahr 2022.

Mit sportlichen Grüßen

Dieter Hofmann

Vorstand Verwaltung                  

____________________________________________

Der Text steht auf der Vereins-Website www.asv-michelfeld.de in der Rubrik Verein/Downloads (siehe Startseite) als pdf-Dokument zur Verfügung.

      

„Boostern“ ersetzt den Test, Ausnahmeregelung für Kinder und Jugendliche verlängert

Die Staatsregierung hat die 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vorerst bis mindestens 12. Januar 2022 verlängert und auch Änderungen vorgenommen, die den Breitensport im Freistaat betreffen:

  • Die 2G-plus-Regelung (geimpft oder genesen und zusätzlich getestet) gilt fortan nur noch für Sport in der Halle, im Freien kommt die 2G-Regelung (geimpft oder genesen) zum Tragen. Für Zuschauer*innen von Sportveranstaltungen gilt weiterhin 2G-plus.
     
  • Darüber hinaus sind auch weiterhin und zunächst bis zum 12. Januar 2022 Kinder bis zum sechsten Geburtstag sowie Jugendliche von der Testpflicht ausgenommen, die nachweisen können, dass sie derzeit eine Schule besuchen, an der regelmäßige Testungen durchgeführt werden, und noch nicht eingeschulte Kinder. Die entsprechende Regelung wurde verlängert. Damit ist nach wie vor Fußballtraining für Kinder ohne zusätzlichen Test möglich, die nachweisen können, dass sie eine Schule mit regelmäßigen Testungen besuchen (z.B. gültiger Schülerausweis).
     
  • „Boostern“ ersetzt fortan für Geimpfte und Genesene die Testung: Die Booster-Impfung muss dabei mindestens 14 Tage zurückliegen, Tests entfallen ab dem 15. Tag nach der Booster-Impfung.

Quelle: www.bfv.de
Stand: Dienstag, 14. Dezember 2021, 16 Uhr.

Fakten und Fotos von der Mitgliederhauptversammlung

Freitag, 22. Oktober, 19 bis 22 Uhr, Schenk-Saal, Michelfeld: Turnusmäßige Mitgliederhauptversammlung des ASV Michelfeld (mit den Tagesordnungspunkten Neuwahlen, Satzungsänderung und Ehrungen).

Eine Bildergalerie mit 15 Fotos ist seit Freitag, 22. Oktober, 23.59 Uhr bereits online.
Ein ausführlicher Bericht folgt am Samstag, 23. Oktober, 22.15 Uhr auf der ASV-Website und am Montag, 25. Oktober in diversen Tageszeitungen.

_________________________________________

Positive Grundstimmung trotz Corona

ASV-Vorstands-Team erweitert – einige wenige „Baustellen“ in allen drei Abteilungen – gut besuchter Schenk-Saal mit 3G-Regel

Michelfeld (obl)
Die im zweijährigen Rhythmus stattfindende Mitgliederhauptversammlung des ASV Michelfeld 1946 e.V. beinhaltete am Freitagabend im Saal des Vereinslokals Schenk auch die Themen Neuwahlen, Satzungsänderung und Ehrungen. Die Veranstaltung mit 16 Tagesordnungspunkten begann 30 Minuten später als geplant und dauerte rund zweieinhalb Stunden – informativ, perspektivisch, strategisch, selbstkritisch und unterhaltsam.

Dieter Hofmann erinnerte zu Beginn namentlich an elf Todesfälle von Vereinsmitgliedern seit der letzten Mitgliederhauptversammlung am 12. April 2019. Der Vorstand Verwaltung bezeichnete die Führungsmannschaft des Vereins als „Top-Verwaltung“. Die weltweite Pandemie hat den ASV etwas ausgebremst,  nicht besiegt: „Aber Corona kriegt uns nicht unter, wir konnten den Sportbetrieb wieder aufnehmen und alle Aktivitäten sind wieder angelaufen“,  gibt sich der Vereins-Chef kämpferisch. Hofmann ging auf sieben Themen näher ein: Situation Jugendfußball SG (Appell um Unterstützung in jedlicher Form), Situation im Bereich der Vollmannschaften (im Bereich Trainer/Betreuer „top aufgestellt“),  Bereich Fitness („personell eine ganz starke Truppe“), Fasching („Perspektive für die nächsten Veranstaltungen“), Sonstiges/Ausblick (Lauf-Challenge als Benefiz-Veranstaltung für die Sanierung des Pfarrzentrums St. Otto von Februar bis April mit über 200 Teilnehmern, zwei Großfeld-Plätze in der Langgräfe optimiert, neue Werbepartner für Banden am A-Platz, Duschen und Kabinentrakt saniert, Heizungsanlage umgebaut, neue Vereins-Website seit 1. Juli), Sanierung Sportheim („Details werden wir noch erarbeiten und mögliche Zuschüsse abklären“) und Neuwahlen („fast alle Verwaltungsmitglieder für eine weitere Amtszeit zur Verfügung“).

Dem kurzen Vortrag von Andreas Trips (Vorstand Finanzen) war erfreulicherweise zu entnehmen, dass sich der Kassenstand seit der letzten Abrechnungsperiode trotz Corona (weniger Veranstaltungen, weniger Einnahmen) sogar erhöht hat. Der Freistaat Bayern hat die Vereinspauschale 2020 mit dem zweifachen Faktor ausbezahlt. Der ASV Michelfeld ist seit Mitte 2017 schuldenfrei.

Schriftführer Christoph Dietl berichtete, dass sich die 15-köpfige Vorstandschaft/Verwaltung in den vergangenen zweieinhalb Jahren zu 18 Sitzungen traf, davon drei online. Die Anzahl der Mitglieder ist im Berichtszeitraum von 593 auf 535 (minus 58) gesunken. „Ich hoffe, dass wird die aktuelle Mitgliederzahl wieder etwas ausbauen können“, meinte Dietl. Denn es gebe positive Resonanz bei den Kursen der Abteilung Fitness und bei den Tanzgarden im Bereich Faschingsgesellschaft (FG).

Der Vorstand Sport Thomas Gsell stellte fest, dass seit 2018/19 elf Fußballer aus dem A-Junioren-Bereich in die 1./2. Herren-Mannschaft nachgerückt sind, es seit 2013/14 („Erste“ in der A-Klasse)  eine Kontinuität auf den beiden Trainerposten gebe und dank Freundschaft, Zusammenhalt, Kameradschaft sowie Identifikation mit dem Verein fast keine Abgänge zu verzeichnen sind. Verbesserungswürdig nach dem Abstieg 2018/19: „Kreisliganiveau war für die erste Mannschaft aus mehreren Gründen nicht haltbar“, so Gsell. Mit den beiden aktuellen Coaches Christian Ringler und Jürgen Born ist der Verein „überaus glücklich“, zumal sie sich auch außerhalb des Platzes engagieren und sich arrangieren. 47 Spieler wurden in Punktspielen beider Teams in dieser Saison 2021/22 schon eingesetzt. Das Funktionsteam für beide Herren-Teams ist breit und sehr gut aufgestellt. Das Saisonziel der Ersten Mannschaft in der Kreisklasse 3 Erlangen/Pegnitzgrund lautete „vorne mitspielen“, derzeit steht Rang sieben zu Buche: „Ich bin mir sicher, dass Ihr euch gemeinsam, mit den Trainern zusammen, wieder steigern könnt, um die gewünschten Ergebnisse einzufahren“, glaubt Gsell an den großen Kader mit überdurchschnittlicher Qualität.  Die „Zweite“ belegt nach Höhen und Tiefen derzeit Platz acht in der A-Klasse 4.

Der Trainings- und Spielbetrieb der Altherren-Kicker ruht wegen Spielermangel seit drei Jahren. „Wir haben hier einfach zu wenige aktive Sportler“, analysierte Gsell. Ein Mal im Monat treffen sich ehemalige Aktive zu einer Wanderung, aber für einen gut organisierten Re-Start auf dem Platz reicht es noch nicht. Da zudem acht von 43 Fußballer der beiden Herrenteams zwischen 32 und 40 Jahre alt sind, ist eine ASV-AH-Mannschaft in einigen Jahren nicht unmöglich. Das Greenkeeper-Team um Karl Merkl, Hans Gramss und Erwin Beyer wurde mit Bernhard Meier erweitert. Der ASV hat mit Josef Scheck, Wolfgang Ziegler und Robin Popp (beide derzeit pausierend) drei aktive Fußball-Schiedsrichter sowie mit Kurt Linhardt, Fabian Ziegler und Jessica Trenz derzeit drei passive Schiedsrichter.

Im Fußball-Juniorenbereich führte die Jugendleiterin Kathrin Gsell den Rückgang bei den Aktiven (nur noch 30 in allen Altersstufen, von den G- bis zur den A-Junioren, davon immerhin acht bei den U19) primär auf drei Faktoren zurück: Demografischer Wandel, großes anderweitiges Freizeitangebot und Auswirkungen der Corona-Pandemie. „Natürlich ist es das Ziel, weiterhin zukunftsfähig mit der SG Auerbach zu bleiben“, betonte Kathrin Gsell und ergänzt: „Wir hoffen, dass dennoch in den kommenden Monaten die SG wieder als Ausrichter für Hallenturniere oder Außenturniere fungieren kann“.  Aktuell  stellt der ASV mit Stefan Linhardt (C-Junioren) nur einen Trainer im Großfeldbereich, mit Markus Speckner (E-Junioren) einen im Kleinfeldbereich und mit Jenny Beyer (G-Junioren) eine Betreuerin.

Dem detaillierten Bericht der Abteilungsleiterin Fitness Magdalena Weber entsprechend finden im Rahmen des Kursplans Herbst/Winter 2021 seit September neun sportliche Angebote für Kinder, Erwachsene und Senioren statt. Dafür stehen sechs ausgebildete Übungsleiterinnen plus neu Lara Schindler als Unterstützung beim Kinderturnen zur Verfügung.  „Wir sind auch sehr dankbar einen Ort zu haben wie das Sport- und Kulturzentrum St. Otto. Ohne diesen Ort wäre es sehr schwierig für uns, die meisten Kurse durchzuführen“, gibt Weber zu. Als Ausweichort konnte in den Sommermonaten der Kleinfeld-Fußballplatz in der Langgräfe genutzt werden.

Manfred Kohl, Abteilungsleiter der Faschingsgesellschaft (FG)  bedauerte den coronabedingten Ausfall des närrischen 33-jährigen Jubiläums mit Prunksitzungen 2021. Nach zwei Aktiven-Sitzungen im  Juli und September entschlossen sich die ASV-Narren, die Corona-Entwicklung bis Mitte Januar abzuwarten. Im Idealfall soll im Februar eine Veranstaltung in St. Otto stattfinden – entweder vereinsintern oder öffentlich mit Zuschauern. „Wir werden die frisch sanierten Räumlichkeiten testen  für unsere Prunksitzungen, mit dem wir dann ein Jahr später ab 2023 wieder im Zwei-Jahres-Rhythmus weitermachen werden“, verspricht Kohl. Die drei Garden und das Tanzmariechen (insgesamt 70 Tänzerinnen) werden derzeit von neun Trainerinnen betreut. „Wir müssen alles versuchen, um die gute Trainingsarbeit, die die Trainerinnen immer unter Beweis stellen, zu halten. Das ist nicht selbstverständlich“, so Manfred Kohl mit Nachdruck. Der FG-Leiter wünscht sich einen zuversichtlichen Blick nach vorne, damit der ASV nach den Prunksitzungen bei der Bezeichnung „3G“ an Gelacht, Gesungen und Geschunkelt denken kann.

Der Erste Bürgermeister der Stadt Auerbach Joachim Neuß erkannte in seinem Grußwort, dass im ASV Michelfeld „die Stimmung stimmt“, freute sich über die „Turnhalle Michelfeld“ (modernisierter Saal des Pfarrzentrums St. Otto als Trainings- und Veranstaltungsort), lobte das „gute Management“ des Vereins und übereichte ein Geldkuvert.

Um den drei Abteilungen des Vereins eine gleiche Gewichtung in der Vorstandschaft zu verleihen, beantragte der Verein bei der Hauptversammlung unter den Mitgliedern eine Abstimmung zu einer deshalb notwendigen Satzungsänderung. Bisher gab es die Posten Vorstand Verwaltung, Vorstand Finanzen und Vorstand Sport. Aus „Sport“ sollen nun (erweitert) die Vorstände Fußball, Fasching und Fitness entstehen. Diese Überlegung, vorgestellt von Vorstandsvorsitzenden Dieter Hofmann, wurde von den 73 anwesenden Mitgliedern  – 20 mehr als vor  zwei Jahren – ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung für gut befunden und angenommen.

Die perfekt vorbereiteten Neuwahlen der Vorstandschaft (inklusive Verwaltung)  ging mit dem Wahlausschuss Joachim Neuß, Karl Merkl und Peter Gradl innerhalb weniger Minuten über die Bühne.  Davor berichtete Kassenprüfer Michael von der Grün von einer „einwandfreien Kassenführung“  des Vorstands Finanzen Andreas Trips. Die bisherige Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Es gab keine „Wünsche, Anträge, Verschiedenes“ und somit auch keine Wortmeldungen der zahlreich anwesenden Mitglieder aus allen drei Abteilungen.

Bevor der abschließende Highlight-Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ (mit Schriftführer Christoph Dietl sowie den gut gelaunten Laudatoren Karl Merkl, Thomas Gsell und Manfred Kohl)  von etwa 21.30 bis 22.02 Uhr auf dem Programm stand, gebührt dem langjährigen Vorsitzenden Dieter Hofmann (55 Jahre, seit 2003 an vorderster Stelle) das Schlusswort: „Ich mache das gerne weiter und ich hoffe, dass wir noch was bewegen können in den nächsten Jahren“.

Die Liste der geehrten Personen:
50 Jahre Mitgliedschaft (zehn):  Christian Urban, Willi Müller, Peter Zelezny, Wolfgang Dornisch, Anton Kraus, Jakob Kirzdörfer, Reinhard Schenk, Martin Lehner, Kurt Speckner, Ulrich Denk.
40 Jahre (14): Inge Höllerl, Dieter Hofmann, Thomas Linhardt, Jürgen Lindner, Jürgen Weiss, Werner Ochs, Wolfgang Kraus, Lothar Kugler, Eva Friedl, Barbara Schwemmer, Ulrike Deiml, Harald Haberberger, Manfred Kohl, Peter Metschl.
25 Jahre (17): Erwin Beyer, Karl-Heinz Knappik, Markus Müller, Sabine Schmölzer, Christine Felser, Manfred Friedl, Susanne Dietl, Heinrich Krodel junior, Jürgen Born, Heiko Krug, Martina Schmirler, Markus Sebald, Werner Brunhuber, Christof Kraatz, Christian Aron, Melanie Dietl, Magdalena Weber.

500 Fußball-Spiele im Herrenbereich (mit „Goldenen Schuh“): Markus Schäffner, Thomas Kohl.
30 Jahre Verwaltungstätigkeit: Dieter Hofmann.
20 Jahre Verwaltungstätigkeit: Manfred Kohl.
10 Jahre Vorstand Finanzen: Andreas Trips.
10 Jahre Schriftführer: Christoph Dietl.

Die elf  Top-News in Kurzform im Überblick:
# 73 von 535 Vereinsmitglieder waren anwesend.
# Bei den Neuwahlen war ein Stimmzettel ungültig. Es wurden nach einer einstimmig von den Mitgliedern abgesegneten Satzungsänderung  die nun fünf Vorstände (siehe Bildunterschrift) ohne Gegenstimme und nur mit wenig Enthaltungen (Hofmann und Gsell je zwei, Lindner, Trips und Kohl je drei) gewählt.
# Zur Verwaltung, die satzungsgemäß per Akklamation gewähnt wurde,  gehören Schriftführer Christoph Dietl und die Beisitzer Markus Speckner (Mitgliederverwaltung), Kathrin Gsell (Jugendleiterin Fußball, interimsmäßig bis zur Nachfolgeregelung), Magdalena Weber (Abteilung Fitness), Thomas Kohl, Andreas Beyer, Stefan Sattler, Stefan Leisner, Julian Thumbeck, und Sabrina Polster (neu, Internet-Auftritt der Abteilung Fasching). Christina Meier ist als Fußball-Jugendleiterin Kleinfeld schon im Dezember 2020 aus ihrem Amt ausgeschieden. Kassenprüfer bleibt Michael von der Grün,  nun zusammen mit Jenny Beyer (für Hans Beyer). Als Pressestelle und Vereinsberichterstatter fungiert weiterhin Ralph Strobl.

# Fußball-Jugendleiterin Kathrin Gsell hört nach acht Jahren aus zeitlichen Gründen auf, bleibt aber zunächst in der Verwaltung. Es wird mindestens eine Person als Nachfolger/-in gesucht.
# Für kirchliche Veranstaltungen werden neben Fahnenträger Karl Merkl noch zwei regelmäßige Begleiter gesucht.
# Mittel- und langfristiger Anspruch der Fußball-Herrenteams ist es, auf der Basis von nachrückenden Jugendspielern  eigenständig zu bleiben, keine Spielgemeinschaft einzugehen und keine Spieler zu bezahlen.
# Der ASV Michelfeld bringt sich mit 30 Fußball-Junioren im Alter zwischen drei und 19 Jahren (vor zweieinhalb Jahren waren es noch 52), einem Großfeld-Trainer, einem Kleinfeld-Trainer und einer Kleinfeld-Betreuerin in die SG Auerbach (mit dem SV 08 Auerbach) ein.
# Die Abteilung Fitness besteht aus 231 Mitgliedern und 122 Aktiven.

# Die Abteilung Faschingsgesellschaft (FG)  plant für Februar 2022 eine interne Veranstaltung für die Aktiven – wenn es die Corona-Lage zulässt (Entscheidung Mitte Januar) auch vor Publikum mit kurzfristigen Kartenverkauf. Ab 2023 sollen wieder Prunksitzungen im zweijährigen Rhythmus im modernisierten Saal des Pfarrzentrums St. Otto stattfinden.
# Es gibt Überlegungen,  die ausgefallenen Feierlichkeiten zum diesjährigen 75-jährigen Vereinsjubiläum nachzuholen oder in einer anderen Form durchzuführen.
# In den kommenden Jahren ist die Sanierung des Sportheims in der Langgräfe (erbaut 1982 bis 1985) mit einer energetischen Lösung der Gebäudehülle sowie einer Auffrischung der schlichten Fassade geplant.

obl.

_________________________________________

Fotos: Ralph Strobl.
Bildunterschriften:

16 von 47 zu ehrende Personen waren an der Mitgliederhauptversammlung des ASV Michelfeld anwesend. Am Bild sind Christoph Dietl, Thomas Gsell, Manfred Kohl, Magdalena Weber, Jürgen Weiss, Anton Kraus, Andreas Trips, Jürgen Born, Miriam Lindner und Jürgen Lindner (stehend, v.l.n.r.) sowie Markus Schäffner, Willi Müller, Jakob Kirzdörfer, Wolfgang Kraus, Dieter Hofmann und Thomas Kohl (sitzend, v.l.n.r.).

Die Vorstandschaft des ASV Michelfeld besteht nun aus fünf, nicht mehr aus drei Personen. Zwei Fachbereiche und die drei Abteilungen wurden auf Andreas Trips (Vorstand Finanzen), Manfred Kohl (Vorstand Fasching, bisher Abteilungsleiter), Miriam Lindner (Vorstand Fitness, bisher Beisitzerin in der Verwaltung), Dieter Hofmann (Vorstand Verwaltung, Vorstandsvorsitzender) und Thomas Gsell (Vorstand Fußball, bisher Vorstand Sport, v.l.n.r.) aufgeteilt.

Besondere Versammlung

Michelfeld (obl)
Der ASV Michelfeld lädt für Freitag, 22. Oktober zu seiner turnusmäßigen (im zweijährigen Rhythmus stattfindenden) Mitgliederhauptversammlung ein. Beginn ist bereits um 19 Uhr im Saal des Vereinslokals Schenk. Wegen der Corona-Vorschriften indoor konnte die Veranstaltung nicht wie gewohnt im März oder April stattfinden und wurde deshalb verschoben.

Auf der Tagesordnung stehen auch die interessanten Themen Satzungsänderung, Neuwahlen und Ehrungen.

Alle Mitglieder (533 zum 1.01.2021) aller drei ASV-Abteilungen (Fußball, Fitness und Faschingsgesellschaft) sind eingeladen, um – passend zum Jubiläum 75 Jahre ASV Michelfeld (gegründet 1946) – auch ihre Verbundenheit mit dem größten Verein im Ort zu zeigen. 2019 waren 53 Mitglieder anwesend.

Die komplette offizielle Einladung (mit allen Tagesordnungspunkten, Fristen zum Wahlvorschlag und Bitte um Vorab-Anmeldung zur Teilnahme sowie Hinweis auf Corona-Regeln bei der Indoor-Veranstaltung) steht seit Montag, 4. Oktober, 20.45 Uhr als pdf-Dokument zum Download unter www.asv-michelfeld.de zur Verfügung.

Der ASV Michelfeld weist am Samstag, 16. Oktober aktuell darauf hin, dass bei der Versammlung im Schenk-Saal am Freitag, 22. Oktober die 3G-Regel gilt.

Auch ASV unterstützt neue, junge Mitglieder

Initialzündung für die bayerischen Sportvereine – Gutscheinprogramm für die Mitgliedschaft im Sportverein für Grundschulkinder

Speziell Kinder und Jugendliche haben während der Corona-Pandemie ganz besonders gelitten: Aufgrund des fehlenden Sportangebots und der damit verbundenen ausbleibenden Neueintritte mussten viele Sportvereine in Bayern in dieser Altersgruppe deutliche Mitgliederrückgänge verzeichnen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wurde nun ein Gutscheinprogramm des Freistaats Bayern zur Förderung der Vereinsmitgliedschaft von Grundschulkindern vorgestellt.

Wie Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann und BLSV-Präsident Jörg Ammon auf einem Pressetermin bekannt gaben, erhielten alle bayerischen Grundschulkinder zum 1. Schultag einen Gutschein im Wert von 30 Euro, der auf die Jahresmitgliedschaft angerechnet wird. Für den organisierten Sport in Bayern ist dies ein herausragendes Signal der Politik.

Wir als ASV Michelfeld freuen uns über Neueintritte!

Beim Eintritt in unseren Verein mit über 500 Mitgliedern kann der Gutschein einfach und unbürokratisch eingereicht werden. Neben dem Mitgliedsantrag den Originalgutschein mit abgeben – und wir verrechnen diesen dann mit der Jahresmitgliedschaft für Kinder. Alle Infos zu den Gutscheinen gibt es unter www.blsv.de/gutscheine.

Jetzt bei uns im Verein anmelden!

Kommt vorbei, schnuppert in die einzelnen Sportarten (Abteilungen Fußball, Fitness und Fasching/Tanzsport) rein und werdet Vereinsmitglied! Alle Informationen zu Schnupper- und Trainingszeiten findet ihr unter www.asv-michelfeld.de. Wir freuen uns auf euch!

Interview unserer Faschingspräsidentin Elke aus den NN vom Samstag, 10.07.2021

MICHELFELD – Der Fasching 2021 fiel aus bekannten Gründen aus. Wie plant die Faschingsabteilung des ASV Michelfeld weiter? Die Nordbayerischen Nachrichten sprachen mit Präsidentin Elke Haberberger über die „närrischen Pläne“.

NN: Die Prunksitzungen fanden bislang im Zweijahresturnus in den ungeraden Jahren statt. Geht es nun in den geraden Jahren mit weiter? Oder erst 2023?

Elke Haberberger: Unser Organisationsteam ist einstimmig zu dem Ergebnis gekommen, dass wir es wagen sollten, eine Prunksitzung im kommenden Jahr zu planen. Wir sind gerade dabei, alles abzustimmen und kümmern uns um Saal, Technik, Musik und weiteres. 

Am 17. Juli haben wir alle Aktiven zu einem Treffen eingeladen. Wir wollen wenigsten ein bisschen an unser Jubiläum denken. Außerdem wollen wir an diesem Abend die Stimmung unter den Akteuren abtasten, ob diese auch bereit sind, eine Prunksitzung mit uns durchzuführen. 

NN: Reicht der Pfarrsaal dafür aus oder werden es dann noch mehr Veranstaltungen, um alle Karteninteressenten zum Zuge kommen zu lassen?

Haberberger: Wenn die Zustimmung der Aktiven da ist, sollen es wieder sechs Prunksitzungen und die Generalprobe werden. An den drei ersten Wochenenden im Februar wird man dann wieder das „Michelfelder Helau“ hören können. Wir bringen im Pfarrzentrum von der Anzahl her genauso viele Gäste unter wie im Schenk-Saal. Der Umzug nach St. Otto ist also kein Problem.

NN: Proben die Garden inzwischen wieder in Präsenz?

Haberberger: Die Garden trainieren wieder in Präsenz. Unsere Jüngsten, die „Michelfelder Frösche“ beginnen ab Mitte Juli. Trainiert wird in allen Gruppen vorzugsweise im Freien.

          Interview: BRIGITTE GRÜNER

  • 1
  • 2

Folgt uns

© - ASV Michelfeld 1946 e.V.